Ich habe es gerade auf Twitter gefunden und wollte den Thread hier zum Anschauen nachhalten. Der Journalist Wolfie Christl hat darüber getwittert, mit guten Links und Bildern und einer Einschätzung. Dazu noch ein Video, das ich hier auch so weitergebe.
podcast
BaP23: Die Disziplin der Gesellschaft
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Kultur/Kunst, Presse / Zensur
Snowden über Zensur im Silicon Valley
Glenn Greenwald hat hier ein Interview mit dem Whistleblower Snowden veröffentlicht. Das Thema: Zensur im Silicon Valley und drohende Gefahren für eine freie Presse in den USA.
Kultur/Kunst
Ausstellung: Suspect Objects
Ich möchte euch auf diese Ausstellung aufmerksam mache. Urpsrünglich geplant als zu begehende Ausstellung wurde sie wie so viele in diesem Jahr in das Land Online verlegt. Es lohnt sich aber auf jeden Fall. Faisal Hussain heißt der Künstler.
Und dazu gibt es auch eine Diskussionrunde mit dem Künstler online. Moderiert von dem lieben Kollegen Keith Spiller.
Forschung/Theorie, Polizei/Militär/Geheimdienst
2ter KivaPol-Bericht
Das Projekt “Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen” der Ruhr-Uni in Bochum hat seinen 2ten Zwischenbericht vorgelegt, der Schwerpunkt hier liegt auf dem Thema: „Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung“
Die Auswertung macht Tendenzen im Hinblick auf Diskriminierungserfahrungen von Personen mit Migrationshintergrund und PoC bei Kontakten mit der Polizei sichtbar. Diese Erkenntnisse sind jedoch weder umfassend noch abschließend. Vielmehr können sie nur als Ausgangspunkt für weitere Forschung dienen, die dringend erforderlich ist.
Algorithmen, Big Data, Bilder/Image, podcast, Polizei/Militär/Geheimdienst
Podcast von Selbstbestimmt digital
Gesichtserkennung im Alltag: Selbstbestimmt Digital mit einem Podcast bei den Aktionstagen von Netzpolitik und Demokratie (10-14.11.2020).
podcast
BaP22: (Kein) Gefängnis als Utopie
Rezension
Rezension: NSU-Komplex und Prozess
NSU-Watch: Aufklären und Einmischen. Der NSU-Komplex und der Münchner Prozess. 2020, Berlin: Verbrecher Verlag.
von Christian Hammermann, Hamburg
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Polizei/Militär/Geheimdienst
Who watches the Watchers?
Eine nicht unübliche Frage bezüglich Überwachung. Hier gestellt von Simone Browne, die sich Gedanken zur Überwachung der Schwarzen, vornehmlich in den USA macht und eine Geschichte der Gegenwehr erzählt.
The Feds Are Watching: A History of Resisting Anti-Black Surveillance
auf Level.Medium, 6.10.2020.
Surveillance Studies Preis
Surveillance Studies-Preise: Ausschreibungen 2021

Mit etwas Verzögerung sind nun die Ausschreibungen für die Surveillance Studies-Preise 2021 veröffentlicht. In dieser Runde gibt es wieder 2 Preise – einen journalistischen, einen wissenschaftlichen.
Ausschreibung Journalist:innen-Preis
Ausschreibung Publikationspreis für Nachwuchswissenschaftler:innen
Einsendeschluss für beide Preise: 31. Januar 2021
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Polizei/Militär/Geheimdienst
Aufmerksame Zuschauer
So muss man übersetzt wohl die Vigilant Audiences nennen, wie sie im Titel dieses Buches vorkommen. Aber so richtig trifft es das nicht. Denn vigilant ist mehr als nur aufmerksam, die Konnation von Überwachung udn Kontrolle ist nciht weiter, vor allem von Angelegenheiten, die diese Zuschauer so gar nichts angehen.
Das Buch ist als openacess frei im Netz erhältlich.
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Narrative der Überwachung
2018 hat das DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“ an der Uni Passau eine Ringvorlesung mit dem Titel „Narrative der Überwachung” organisiert.
Nun haben die Organisatoren daraus ein Buch gemacht, welches als Open Access-Publikation frei im Netz erhältlich ist. Herausgeber sind: Hans Krah, Martin Hennig und Kilian Hauptmann. Erschienen ist das ganze im Peter Lang Verlag: Narrative der Überwachung. Typen, mediale Formen und Entwicklungen. 2020.
Mit einem Beitrag vertreten ist auch Dietmar Kammerer, Mit-Schreiber hier im Blog und dem Netzwerk seit langem verbunden. Sein Aufsatz: Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung.