Ein Essay mit Gedanken zu Frieden, Wissenschaft, einer Vorlesung an der Uni Hamburg und was eine akademische Friedensbildung eigentlich leisten kann. Aus aktuellem Anlass.
Interview in Podcast: heute wichtig
Im Gespräch mit Michel Abdollahi erörtere ich ein paar Dinge zur Sylvesternacht 2022/23, den Angriffen auf Rettungskräfte und ob es wirklich ein Integrationsproblem ist, dass dort sichtbar wurde: Spoiler: Nein.
Ich bin ab Minute 20 zu hören.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.plus.rtl.de zu laden.
Regeln und Normbrüche
Wie Regelverstöße unsere Gesellschaft zusammenhalten, ein Feature beim Deutschlandfunk (Autor: Heiner Kiesel,m 20.12.2022) erkundet die Grenzen der Regeln, die Wirksamkeit von Normbrüchen, und warum Polizei nicht für die Einhaltung der Normen notwendig ist – anders als Polizei gern glauben möchte.
Bei Rot über die Ampel gehen, illegal streamen: Gegen ein Gesetz hat man schnell verstoßen. Unsere Gesellschaft bricht trotzdem nicht zusammen. Im Gegenteil, sagen manche Wissenschaftler. Solch kleinen Übertretungen seien dem System sogar förderlich.
Rezension zu Verschwörungstheorien
Hier findet ihr meine Rezension zu einem kleinen Buch mit dem sehr akutellen Sujet der Verschwörungstheorien: Christian Fuchs: Verschwörungstheorien in der Pandemie. Wie über Covid-19 im Internet kommuniziert wurde.
Erschienen ist sie bei Kommunikation@Gesellschaft, selbstverständlich open acess.
Neue Kurzgeschichten
Ich habe weitere, bereits ältere Kurzgeschichten veröffentlicht. Ich schreibe derzeit an ein paar neuen (wenn es die Zeit erlaubt) und habe diese hier nun zu eurem Vergnügen einmal in die weite Welt des Web gestellt.
Viel Spaß damit!
- Flug (Monolog 1)
- Busfahrt (Monolog 2)
- Flughafen – Warten, Gehen.
- Narkose, Traum, Erinnerung.
- Kampf um den Hügel
Hier findet ihr weitere, bereits hier veröffentlichte Texte und Geschichten.