Nein, kein Beitrag zum Video von Jan Böhmermann, sondern ein Vortrag von Rafael Behr zu Selbst- und Fremdbildern (bei und von) der Polizei.
Den Vortrag hat er am 18. Februar 2021 beim Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg gehalten.
Nein, kein Beitrag zum Video von Jan Böhmermann, sondern ein Vortrag von Rafael Behr zu Selbst- und Fremdbildern (bei und von) der Polizei.
Den Vortrag hat er am 18. Februar 2021 beim Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg gehalten.
Simon Egbert and Matthias Leese: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work. 2021, Oxon, New York: Routledge
von Claudio Altenhain, Berlin
Lang ersehnt, noch länger dran gearbeitet, nun ist es raus: The Book of Anonymity. Der Abschlussband des Forschungsprojektes Re-configuring Anonymity (an dem ich auch beteiligt war).
Mein Beitrag zum Buch sind drei Artikel zum Thema Polizei.
Das Buch kann als gedruckte Version erworben oder frei heruntergeladen werden.
William Robinson: The Global Police State. 2020, London: Pluto Press.
von Nils Zurawski, Hamburg.
Das ist der Titel eines sehenswerten Films, aber auch der des Jahrbuchs Pädagogik 2019 (erschienen im Februar 2021) mit einer Reihe interessanter Artikel zum Thema aus pädagogischer Sicht – wobei Pädagogik eher weitgefasst ist.
Jahrbuch Pädagogik: Innere Sicherheit, Berlin 2021
Ann Rudinow Sætnan, Ingrid Schneider, and Nicola Green: The politics of big data. Big data, big brother? Oxon/New York, Routledge Research in Information Technology and Society, 2018
von Ulrike Höppner, Berlin
Die Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs “Privatheit und Digitalisierung” zieht Bilanz nach neun Jahren Privatheitsforschung in Passau. Wer sich über die Ergebnisse informieren lassen will, kann an einer Online-Veranstaltung am 18.2.2021 teilnehmen.
Von Eva Wolf, ein sehenswerter Film über den (normalen) Alltag der Polizei. Nicht repräsentativ, aber manchmal kommt es eben auch und vor allem auf die Zwischentöne an. Ein Interview mit der Regisseurin gibt es in der nächsten Folge der Berichte aus Panoptopia.
Ein kleiner Vorgeschmack auf mein neues Buch, das Ende März bei transcript erscheinen wird findet sich hier: Optionsmaschinen und die Formatierung der Welt, bei Telepolis, 16.1.2021.
Die Gesellschaft der Singularitäten als freie Psychopathologie in einer digital erzeugten, vermittelten und beherrschten Überwachungsgesellschaft, deren innere Logik Unterhaltung, Distinktion und der widersprüchliche Wunsch einer Zugehörigkeit zu einem individualisierten Kollektiv ausmacht? Darüber gilt es in Zukunft nachzudenken.
Der Kollege Peter Ullrich hat beim CCC einen Vortrag zu folgendem Thema gehalten: Videoüberwachung von Demonstrationen und die Definitionsmacht der Polizei. Zwischen Objektivitätsfiktion und selektiver Sanktionierung.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von media.ccc.de zu laden.
Plagen, Seuchen und andere Katastrophen sind seit Corona auch hier im Blog immer wieder Thema. Hier eine Sendung vom SWR vom letzten Tag des letzten Jahres.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swr.de zu laden.
Die Einführung der Polio-Impfung, die Erkenntnis, dass Rauchen Krebs verursacht, die Identifizierung des Aids-Virus. Alte Radioaufnahmen verraten, wie Deutschland früher mit Pandemien und anderen Plagen umgegangen ist
Die geschätzte Kollegin Jutta Weber hat einen Text zu Zoom, der Software des letzten Jahres geschrieben. Da ist nicht alles wirlich gut – das ahnten wir ja schon. Dazu hat sie den schönen Begriff des Covid-Creep benutzt oder erfunden. Als Auftakt in das neue Jahr ein wenig was zur Diskussion.