Am 10. Dezember war ich am Weizenbaum-Institut für eine kleine Veranstaltung verantwortlich. Das Thema war VR und polizeiliches Deeskalationstraining. Hier sind die jeweiligen Eingangsinputs meiner Gäste aufgeführt, die ihr auch im Youtube-Kanal des Weizenbaum-Instituts sehen könnt. Viel Spaß.
Category: Veranstaltung
Algorithmen, Big Data, Veranstaltung
Die Welt von Palantir
Eine Veranstaltung am Weizenbaum-Institut am 13. Februar, Film und Diskussion.
Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp, 13.2.2025, 18-21 Uhr
Im Anschluss an den Film diskutiert Regisseur Klaus Stern mit Lena Ulbricht (Weizenbaum-Institut und Universität Hildesheim), Constanze Kurz (Chaos Computer Club und netzpolitik.org) und Simon Egbert (Universität Bielefeld) über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Überwachungstechnologien und Big Data.
Künstliche Intelligenz, Polizei/Militär/Geheimdienst, Veranstaltung
Deeskalation durch KI?
Seit 2 Monaten verbringe ich einen Teil meiner Zeit in Berlin am Weizenbaum-Institut und werde dort in am 10.12.2024 ein so genanntes Weizenbaum-Forum moderieren.
Training zur Deeskalation: Was kann KI zur Vorbereitung auf Krisen beitragen?
Das Forum ist online und ich freue mich auf die Diskussion mit den Kolleg:innen.
Kultur/Kunst, NSA, Veranstaltung
50 Jahre: The Conversation

Filmfreaks und Surveillance-Nerds werden den Film kennen: The Conversation, deutsch: Der Dialog, von Francis Ford Coppola. Ein Film aus dem Herz Amerikas in Zeiten von Watergate und allgemeiner Paranoia. Zum 50. Jubiliäum gibt es dazu jetzt einen Roundtable mit Experten.
50 years after The Conversation: A Virtual Roundtable on a Watergate Thriller in the Age of Snowden
Das ganze findet statt am 14. Novmber um 0.00 Uhr deutscher Zeit, also in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (orig. 13th November at 5pm CST). Man muss sich anmelden, kann dem dann aber per ZOOM folgen. Ich werde dabei sein und freue mich schon drauf. Man muss sich anmelden!!
ps. In Enemy of State von 1998 (Tony Scott, mit Will Smith) wird eine der Schlüsselszenen fast bildgenau nachgestellt, für alle deren Filmherz bei so etwas jubelt…
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Kultur/Kunst, Veranstaltung
Joseph Weizenbaum, Ausstellung
Ich bin gerade in Berlin als Fellow des Weizenbaum-Instituts. Aus diesem Anlass hier der Hinweis auf eine digitale Ausstellung zum Namensgeber.
Pionier, Skeptiker, Aktivist: Wendepunkte im Leben von Joseph Weizenbaum
Weizenbaum war aber nicht nur der Kritiker und Dissident der Informatik, als der er in seiner zweiten Lebenshälfte bekannt geworden ist. Er war auch ein Insider der Computerwissenschaft, der als Professor am MIT an einer der renommiertesten Universitäten der USA tätig war und mit ELIZA einen der ersten Chatbots entwickelt hat.


Fotos aus dem WI in Berlin, Fotos: © Nils Zurawski
Anonymität, Veranstaltung
Ringvorlesung: Anonymität
An der Uni Halle findet in diesem Wintersemester eine Ringvorlesung zum Thema Anonymität statt. Es sind Germanisten und Geisteswissenschaftler, die das organisieren, so dass der Fokus der Vorträge ein anderer ist, als wohl sonst in Bezug zu Technologien und Überwachung hier darüber gesprochen wird.
“Anonymität – Kritik – Macht” (Ws 2024-2025)
Ich bin am 27.1.25 dran, mein Vortrag wird dann Überwachung in den Fokus nehmen, Titel: “Erkennen, überwachen, verschleiern: Anonymität als soziale Beziehung. Perspektiven aus der Kriminologie und den surveillance studies.”
Innere Sicherheit / Terrorismus, Kultur/Kunst, Polizei/Militär/Geheimdienst, Veranstaltung
Revisiting „Citizenfour“
Vor zehn Jahren arbeitete der Dokumentarfilm „Citizenfour“ die Geschichte des Whistleblowers Edward Snowden und seiner Enthüllung eines globalen Überwachungs- und Spionageskandals auf. Seitdem hat sich viel verändert. Oder?
aus dem Flyer zur Veranstaltung Revisiting The state of surveillance today. Revisiting „Citizenfour“
Anlässlich des Jubiläums des Films – und damit ja auch der Enthüllungen durch Snowden 2013 – veranstaltet das Weizenbaum-Institut einen Workshop und zeigt im Anschluss den Film.
Zeit und Ort: 11. September 2024 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin.
Weil es bestimmt nicht nur mir auffällt – ist der Termin Zufall? Ich kann es kaum glauben….
Künstliche Intelligenz, Kultur/Kunst, Veranstaltung
Ringvorlesung: KI und die Künste
Diese interessante Ringvorlesung ist mir gerade auf Bsky über den Weg gelaufen.
Ringvorlesung: KI und Medienumbrüche der Künste, immer montags 18.15-19.45 Uhr – allerdings in Marburg. Ob es einen Stream gibt, kann ich nicht sagen, auf der Webseite sieht es nicht so aus. Das aber soll eine Erwähnung nicht verhindern, denn die einzelnen Themen sind interessant und die Vortragenden sowieso.
Also wer in Marburg weilt oder in der Nähe, das ist bestimmt einen oder mehrere Besuche wert.
Forschung/Theorie, Veranstaltung
SSN2024 – das Programm
Sollte jemand noch eine Konferenz zu Überwachung suchen, hier das Programm von SSN2024 “Surveillance in an Age of Crisis” in Ljubljana im Mai.
Konferenz-Programm. Bis zum 30. April kann man sich noch zur Teilnahme registrieren, aber im Programm stöbern kann ja auch schon mal Spaß machen.

Algorithmen, Forschung/Theorie, Künstliche Intelligenz, Veranstaltung
The Philosophy, Ethics and Politics of AI
In der Vorlesungsreihe “Taming the Machines”, die seit letzter Woche an der Uni Hamburg läuft gibt es eine Reihe sehr interessanter Vorträge, einige Vorträge sind auch als Webniar online verfolgbar.
Veranstaltung
Konferenz: Surveillance Studies Network
Surveillance in an Age of Crisis
The 10th Biennial Surveillance Studies Network / Surveillance & Society Conference (SSN 2024), 28-31 May, 2024 in Ljubljana. Einsendeschluss für Papers und Panels 31.12.2023 –>> alle Infos

Forschung/Theorie, Veranstaltung
Perspektiven der Kriminologie – eine Vortragsreihe
Unter dem Titel “Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle im Dialog zwischen Sozialer Arbeit – Polizei – Justiz – Kriminologie” findet auch in diesem Semester wieder eine kleine Vortragsreihe der Lieselotte-Pongratz-Stiftung statt. Alle Termine findet ihr auf der Seite.