Der Kollege Roland Meyer nutzt Bluesky sehr gut für einige schlaue Gedanken, hier mal wieder zur Künstlichen Intelligenz und den falschen Vergleichen, mit unserer eigenen, menschlichen Intelligenz. Lesenswert, daher hier der Skeet einmal eingebettet.
Der Hinweis darauf, dass es sich bei KI um “large socio-technical apparatuses” handelt, finde ich dabei zentral.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bsky.app zu laden.
Über die symbolischen Bedeutungen von KI denke ich schon länger nach und je mehr ich lese was alles mit KI gemacht und dann vor allem besser sein soll, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass zu wenig über den symbolischen Gehalt von Technik nachgedacht wird, nicht unbedingt in der Wissenschaft, aber auch hier. Über das “wie” wird viel nachgedacht, u.a. in der Ethik, aber über das “warum” eher weniger. Und ich frage mich auch, welche (unerfüllten?) Bedürfnisse möglicherweise KI befriedigt, die in der Gesellschaft vorhanden sind. Da liegt es nicht weit auch einmal über KI als Religion nachzudenken.
Hier tut das Claudia Paganini beim Deutschlandfunk und ich fand das durchaus hörenswert.
In einer Welt, die auf Bilder fixiert ist, erhält Künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Bildern eine elementar zentrale Rolle, die nicht nur zum Teil problematisch ist. Der Kollege Roland Meyer, dessen Bücher wir hier auch schon besprochen haben, erklärt das in einem Video auf der re:publica 2025.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nun ist die Vorstellung, dass eine Zukunft ohne Menschen dem Planeten, dem Klima und der Umwelt nicht unbedingt schaden würde, nicht tröstlich, aber doch eine Warnung, was wir als Spezies bereits alles verbockt haben. Die Ideen aus dem Silicon Valley zu dem Thema gehen allerdings in ganz andere Richtungen, haben quasi religiöse Züge mit KI als Gottheit (oder Götzen) und irgendwas mit digital. Wer weiß schon was passiert – aber warum die Tech-Freaks und Gurus aus Californien davon so begeistert sind und was das mit dem jetzt zu tun hat, diskutiert dieser Skeet auf Bluesky.
Silicon Valley is run by people who genuinely think the world as we know it is going to end in the next few decades. Many also WANT this to happen: they WANT the biological world to be replaced by a new digital world. They WANT “posthumans” to take the place of humans. A ?:
Ich bette hier einmal den Skeet von Roland Meyer ein, der die Süddeutsche zitiert mit wie ich finde sehr passenden Analysen, die zu den Post der vergangenen Wochen passen, was die Tech-Millardäre und ihre Agenden angeht.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bsky.app zu laden.
Wie dystopisch, aus demokratischer Perspektive, viele der Ideen sind, zeigt das Beispiel der “Freedom-Cities”, welche u.a. von Peter Thiel vorangetrieben wird. Städte ohne Regulierung, ohne Regierung im eigentlichen Sinne, geregelt mit KI – naja, ihr bekommt eine Idee. Hier ein Artikel dazu aus dem Standard: Tech-Milliardäre werben bei Trump für unregulierte “Freedom-Cities“
Dieser Text von Constanze Kurz und Stefan Ullrich ist eine echte Empfehlung. Vor allem, weil er eine sehr schöne Illustration zur symbolischen Bedeutung von KI in vielen gegenwärtigen Diskursen ist – was wollen wir sehen, worauf springen wir, die Wirtschaft, all die “Gläubigen” an, die sich von KI das Heil erhoffen. Technologie als Symbol, vor allem aber als Marketing-Hype. Das Zitat aus dem Text bringt es auf den Punkt.
Wir müssen dringend kurz noch über diese „Halluzinationen“ sprechen. Es wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die Maschine halluziniert. Es sind aber tatsächlich die Menschen, die Täuschungen unterliegen und die LLM-Ergebnisse schlicht überinterpretieren. Es ist ein bisschen so, wie wir Figuren in den Wolken zu erkennen glauben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von netzpolitik.org zu laden.
“We create tools, then we mould ourselves to our use of them” JZ Young zitiert* im Film The Net – the Unabomber, LSD and the Internet | Lutz Dammbeck [2003]
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Film folgt den Spuren der Kybernetiker, den Hippies, dem Internet und warum Ted Kaczynski der Unabomber wurde. Hier liegen einige interessante Hintergründe für den Aufstieg der Ideen des Silicon Valleys… Ich bekam den Tipp von einem Zuschauer bei der Weizenbaum-Veranstaltung gestern, daher teile ich das hier gern. Es passt in das fortgeführte Bild und die Einträge zum Silicon Valley und der Technoelite, wie wir sie heute erleben….
*Zitiert von John Brockman, von dem inzwischen Verbindungen mit Jeffrey Epstein bekannt sind, die für dieses Zitat keine Rolle spielen.
Ein Hinweis auf einen interessanten Podcast aus St. Gallen.
A podcast by the Media and Culture Research Group at the University of St. Gallen about the human rights implications of AI errors and failures and our future with artificial intelligence.
Gehören tut er wohl zum Human Error Project, https://thehumanerrorproject.ch, welches u.a. mit folgenden Gedanken die Hintergründe für seine Forschung bescheibt.
But are these machines objective and fair in judging us? Our answer is no. These technologies are often used to make the process of decision making more efficient and objective and to ‘avoid the human error’. Yet paradoxically they are filled with systemic ‘errors’, ‘biases’ and ‘inaccuracies’ when it comes to human profiling.
Nachdem das Weizenbaum-Forum am 10.12.2024 recht erfolgreich lief (das Video dazu folgt in Kürze), habe ich noch ein paar Nachgedanken zu dem Thema VR, auch weil mich das besprochene Projekt neugierig auf mehr VR gemacht hat, nicht nur, aber vor allem auch in Bezug auf Training und Ausbildung der Polizei und anderer Sicherheitskräfte.
Das Projekt K3VR ist in der Tat recht interessant und kann m.E. nach eine gute Ergänzung im Trainingsbetrieb der Polizei im Umgang mit Eskalationen sein. Auch wenn es eine Vielzahl an Fragen gibt, bietet die VR-Technik echte Alternativen zu den oft ungeliebten Rollenspielen im Training. Ob die simulierte Wirklichkeit, die ja auch immer an bestimmte Parametern orientiert ist, dann Auswirkungen …
Seit 2 Monaten verbringe ich einen Teil meiner Zeit in Berlin am Weizenbaum-Institut und werde dort in am 10.12.2024 ein so genanntes Weizenbaum-Forum moderieren.