Von Eva Wolf, ein sehenswerter Film über den (normalen) Alltag der Polizei. Nicht repräsentativ, aber manchmal kommt es eben auch und vor allem auf die Zwischentöne an. Ein Interview mit der Regisseurin gibt es in der nächsten Folge der Berichte aus Panoptopia.
Category: Kultur/Kunst
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Kultur/Kunst, Presse / Zensur
Snowden über Zensur im Silicon Valley
Glenn Greenwald hat hier ein Interview mit dem Whistleblower Snowden veröffentlicht. Das Thema: Zensur im Silicon Valley und drohende Gefahren für eine freie Presse in den USA.
Kultur/Kunst
Ausstellung: Suspect Objects
Ich möchte euch auf diese Ausstellung aufmerksam mache. Urpsrünglich geplant als zu begehende Ausstellung wurde sie wie so viele in diesem Jahr in das Land Online verlegt. Es lohnt sich aber auf jeden Fall. Faisal Hussain heißt der Künstler.
Und dazu gibt es auch eine Diskussionrunde mit dem Künstler online. Moderiert von dem lieben Kollegen Keith Spiller.
Forschung/Theorie, Kultur/Kunst
Überwachung und Kontrolle im Computerspiel
Die Online-Zeitschrift PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung, hg. an der LMU München, hat (schon im Juli 2020) eine Sonderausgabe veröffentlicht: Überwachung und Kontrolle im Computerspiel. Die Beiträge untersuchen Computerspielplattformen als panoptische Systeme, das Computerspiel als Kontrolldispositiv, die Simulation datenbasierter Überwachung in zeitgenössischen Games, u.a. mehr.
Aus der Einleitung:
Ein Sammelband zu Überwachung und Kontrolle im Computerspiel ermöglicht eine doppelte Perspektivierung des Untersuchungsfeldes: Computerspiele können einerseits – im weiteren Sinn motivgeschichtlich betrachtet – an die Darstellung und Verhandlung von Überwachung und Kontrolle in anderen medialen Formen wie bspw. dem Film, der Serie oder natürlich insbesondere auch dem Roman anschließen. Andererseits kann das Thema unter besonderer Berücksichtigung des spezifischen Handlungsdispositivs des Computerspiels und seiner medialen Verfasstheit untersucht werden.
Kultur/Kunst, Veranstaltung
Big Brother Awards 2020
Hier geht es zum LiveStream. Freitag, 18. September ab 18 Uhr

Forschung/Theorie, Konsum, Kultur/Kunst
Überwachungskapitalismus als Film
das Projekt New Organs beschreibt seine Arbeit selbst so:
The New Organs is a project to gather, archive and investigate the theories and realities of corporate surveillance. Over the past year we’ve collected stories about weird online ads — ads that seem to know too much, as well as your theories of why you might be seeing them. Using these stories as a starting point, we’ve investigated the details of how internet companies monitor, exploit and manipulate us in an attempt to understand how surveillance capitalism operates.
Kultur/Kunst, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Spaß mit Videoüberwachung
Bilder/Image, Biometrie, Kultur/Kunst, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Ungewollt im Fernsehen
Der Filmemacher Martin Baer, Ko-Regisseur von Der illegale Film, einer Doku über die Kulturgeschichte des Fotografierens, war ungewollt im Fernsehen, wie SPIEGEL + berichtet (Paywall, oder ohne im Tagesspiegel). Für Recherchen zum Film hatte er als Testperson am so genannten “Feldversuch” des Bundesinnenministeriums zur Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz teilgenommen. Dann entschied Horst Seehofer, die umstrittene Passage aus dem Gesetzesentwurf streichen zu lassen, der es der Bundespolizei erlaubt hätte, Software zur Gesichtserkennung einzusetzen. In ihrem Bericht dazu (24.01.2020) zeigte die Tagesschau unter anderem das unverpixelte Porträt von Baer – obgleich den Testpersonen zugesichert worden war, dass ihre Bilder niemals an die Öffentlichkeit gelangen würden. Auf jeden normlan Zuschauer, so wird Baer zitiert, müsse es aussehen, als wäre er ein zur Fahndung ausgeschriebener Krimineller. Es wird vermutet, dass das Foto, das Baer und weitere Personen zeigt, während eines Pressetermins entstanden ist. In den Filmaufnahmen der Tagesschau vor Ort am Südkreuz sind alle Gesichter übrigens verpixelt worden.
Forschung/Theorie, Kommentar, Kultur/Kunst
Zum Todestag George Orwells
Heute am 21.1.2020 ist der 70ste Todestag von George Orwell. Mit dem Roman 1984 und dem “Big Brother” wurde er zum Stichwortgeber für die Warnungen vor Überwachung und mit den darüber evozierten Bildern und Ideen auch für die Forschung maßgeblich.
Was bedeuten diese Bilder heute, was liegt gegenwärtig an? Ein paar Fragen.
Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Kultur/Kunst
Können Maschinen tanzen?
Die Frage ob Androiden von elektrischen Schafen träumen, treibt uns spätestens seit Bladerunner um (manche auch früher), aber ob sie tanzen können, davon müsst ihr euch selbst überzeugen bei der Digital Science Night am 23.1.2020, Beginn um 19 Uhr.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von csti.haw-hamburg.de zu laden.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Forschung/Theorie, Kultur/Kunst
Leben wir in einer „Blade Runner“-Welt?
Zum Cyberpunk-Jahr 2019 spricht Lars Schmeink in der Sendung Kompressor bei DeutschlandFunk Kultur über die Frage, “Leben wir in einer „Blade Runner“-Welt? 20.12.2019.
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Kultur/Kunst
Vorankündigung: The Book of Anonymity
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von punctumbooks.com zu laden.