Vielleicht kann man Daten, die sonst auch zur Überwachung genutzt werden, auch zu anderen Dingen verwenden. In der ZEIT wurde von einem Versuch berichtet städtische Mobilitätsdaten, die u.a. in Navi-Geräten anfallen, für eine Analyse des Verkehrs und für die Verbesserung desselbigen zu verwenden.
Category: Big Data
Algorithmen, Big Data, Forschung/Theorie, Kommentar, Konsum
Wirklichkeitstechnologien der Kontrolle
Unter dem Titel Tech-Konzerne formatieren die Wirklichkeit (19.12.2018, SZ Online) hat der von mir sehr geschätzte Journalist Adrian Lobe sich Gedanken zur Entwicklung der Zukunft unter den Bedingungen digitalter Technologien gemacht, vor allem wenn diese durch quasi monopolhafte Unternehmen vertreten bzw in unsere Welt gebracht (und entsprechend kontrolliert) werden.
Eine seiner Thesen dabei ist, dass
während Maschinen immer mehr wie Menschen reden, [kommuniziert] der Mensch zunehmend in Maschinencode kommuninziert.
Zu den ohnehin schon guten Gedanken, noch ein paar weitere von mir, inspriert durch den Artikel.
Algorithmen, Big Data, Polizei/Militär/Geheimdienst, Veranstaltung
Mit künstlicher Intelligenz Verbrecher fassen
Zugegeben, dass ist kein neues Thema, aber hier ein schöner Artikel dazu.
New Scientist, 26 November 2018: Exclusive: UK police wants AI to stop violent crime before it happens.
Verbrechensvorhersage (generell wohl die Vorhersage aller gesellschaftlichen Entwicklungen, die von Interesse für entweder den Staat in puncto Sicherheit oder die Unternehmen in puncto Umsatz sind) sind die neuen Videokameras, zumindest was die Aufmerksamkeit in den Medien und die Beherrschung des Diskurses in den unterschiedlichen Kontexten angeht. Gewöhnen wir uns draun und diskutieren mit, u.a. bei der Ringvorlesung zu Polizei.
Algorithmen, Big Data, Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Polizei/Militär/Geheimdienst
Datenpunkte im Informationszeitalter
Der österreichische Rundfunk (Ö1) hat in seinem Radiokolleg die wundervolle Sendereihe “Datenpunkte im Informationszeitalter” produziert, die derzeit noch in der Mediathek angehört werden kann (man kann sie auch runterladen, muss sich dazu aber registriert)
Die Sendung vom 20.11. beschäftigt sich u.a. mit der Rasterfahndung. Die Autorinnen sind Julia Gindl und Sarah Kriesche (u.a. Surveillance Studies-Preisträgerin), die die gesamte Kolleg-Reihe konzipiert haben.
Algorithmen, Big Data, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Polizei/Militär/Geheimdienst
Neue Literatur: Predictive Policing
Für European Journal for Security Research haben Jens Hälterlein und Lars Ostermeier ein Special Issue zum Thema Predictive Policing zusammengestellt.
European Journal for Security Research, Volume 3, Issue 2, October 2018: Predictive Security Technologies
Als Autoren mit dabei: Simon Egbert, Dominik Gerstner, Lena Ulbrichtm, Robert Pelzer sowie Katharina A. Zweig, Georg Wenzelburger & Tobias D. Krafft.
Online frei verfügbar ist die Einleitung, alle weitere wohl über entsprechende Unizugänge oder gegen Geld.
Einen Bericht von einer Konferenz in Basel (Sept. 2018) zum selben Thema findet ihr auf dem Blog Rechtswirklichkeit. Das Blog des Berliner Arbeitskreises Rechtswirklichkeit.
Algorithmen, Big Data, Kommentar, Konsum
Internet-Ökonomie: Es geht nicht um Privacy
Ein Artikel aus der New York Times zur Diskussion zu Privatsphäre (privacy) und warum eine Konzentration darauf nicht der richtige Punkt ist. Ähnliches gilt in Deutschland für die Datenschutz-Debatte, da nicht zuletzt die DGSVO weniger unsere Daten schützt, als dass damit erklärt wird, wie Daten benutzt werden.
What is at stake here isn’t privacy, the right not to be observed. It’s how companies can use our data to invisibly shunt us in directions that may benefit them more than us.
https://www.nytimes.com/2018/09/22/sunday-review/privacy-hearing-amazon-google.html
Big Data, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Internet, Kultur/Kunst
Lauschangriff aus der Tiefe
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter (Novermber 2017), aber weil ich gerade in Hamburg eine großartige Arbeit von Trevor Paglen (webseite) gesehen habe (Kunsthalle, Control / No Control), will ich hier diesen Tipp auch posten.
Es geht um einen Betrag in der Zeitschrift Mare mit dem Titel Lauschangriff aus der Tiefe, in der es um die Seekabel des Internets geht.
Seekabel bilden die Nervenstränge unserer digitalen Gesellschaft. Ohne sie gäbe es die markantesten Formen des Kapitalismus nicht. 2012 berechnete die Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft, dass der Datenverkehr durch die Seekabel einem Transaktionswert von zehn Trillionen US-Dollar entspricht – und zwar täglich.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 23. September. Lohnenswert!!
Big Data, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Sport/Olympia/Fußball-WM
Artikel: Überwachung von Athleten
Marcel Scharf, Nils Zurawski, Tom Ruthenberg:
Negotiating privacy. Athletes’ assessment and knowledge of the ADAMS, in Performance Enhancement & Health, online published 31.7.2018.
(Bei Interesse gern bei mir melden, solltet ihr keinen Zugang zum Journal haben)
Algorithmen, Big Data, Forschung/Theorie, Kommentar, Konsum
Buch des Lebens – Google und der Wissensdurst
Beängstigende Zukunftsvision, radikaler Denkanstoß? Die Meinungen über das Video “The Selfish Ledger” von Google gehen auseinander.
Sicher ist, dass die Idee verstört, ein Protokoll des ganzen Lebens in all seinen Verästelungen würde dort erstellt und vorgehalten. Für wen? Unklar. Auch warum das gut sein soll ist nicht offensichtlich. Für das “gute Leben”, das dann von den Maschinen gelesen, gesteuert und bewertet wird? Die SZ und FAZ haben dem Video längere Texte gewidmet:
- Der Nutzer degeneriert zur fernsteuerbaren Drohne, SZ 26.6.2018
- Wir Datenträger, FAZ, 28.6.2018
Big Data, Kommentar
Whistleblower gegen Big Data-Missbrauch
Die ZEIT hat eine Kampagne gegen den Missbrauch von Big Data gestartet. Unter dem Titel “Wir wollen von Ihnen hören” kann man sich melden, wenn man in der Tech-Industrie arbeitet und Informationen über Missbrauch oder andere nicht korrekte Dinge, Geschäftsmodelle usw. hat.
Besitzen Sie Informationen, wonach ein Technologieunternehmen etwas Falsches tut oder mit seinen Daten nicht korrekt umgeht? Sind Sie nach nach bestem Wissen und Gewissen davon überzeugt, dass die Öffentlichkeit Schaden nimmt, dass sie ausgenutzt oder hinters Licht geführt wird?
Algorithmen, Big Data, Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Forschung/Theorie, Kommentar
Chinas Social-Score
Über den Versuch seine eigene Bevölkerung nicht nur zu überwachen, sondern auch zu kontrollieren, zu erziehen und besser zu steuern, wurde im Zusammenhang mit Chinas Idee eines Social Score viel berichtet, z.B. hier Social Scoring in China. Im Reich der überwachten Schritte, taz.de 10.2.2018.
Weitere Artikel dazu:
- China’s social credit system keeps a critical eye on everyday behavior, CBS 24.4.2018
- Life Inside China’s Social Credit Laboratory, Foreign Policy 3.4.2018
- Big data meets Big Brother as China moves to rate its citizens, Wired UK; Autor: Rachel Botsma, 21.10.2017.
Es gibt aber auch Kritik an der Berichterstattung und Kritik an der Art der gemachten Kritik an dem Score – einer Idee, die für uns so fremd wirkt, aber oft doch viel näher ist, als wir denken mögen.
Algorithmen, Big Data, Internet, Konsum, Kultur/Kunst
Film: The Cleaners
Der Film “the Cleaners” erzählt von den dunklen Seiten der Arbeit im digitalen Zeitalter, Zensur für 1$ in der Stunde, damit das Netz “sauber” bleibt.
RBB hat einen Bericht über Filmemacher Hans Block and Moritz Riesewieck im Netz.