Surveillance Studies.org
Das Forschungsnetzwerk zu Überwachung, Technologie und Gesellschaft
Surveillance Studies.org

Main menu

Skip to content
  • Netzwerk
    • Forschungsstandorte Surveillance Studies
  • Surveillance-Preis
    • Ausschreibung: Journalist:innenpreis 2021
    • Ausschreibung: Publikationspreis 2021
    • Gewinner der Journalist:innenpreise 2020
    • Preisverleihung und Lecture 2019
    • Preisverleihung und Lecture 2018
    • Preisverleihung und Lecture 2017
    • Preisverleihung 2016
    • Preisverleihung 2014/15
    • Preisverleihung 2013
    • Preisverleihung 2012
    • Verleihung Publikationspreis 2011
  • Rezensionen
  • Berichte aus Panoptopia
  • Impressum
  • Datenschutz

Big Data, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Sport/Olympia/Fußball-WM

Artikel: Überwachung von Athleten

by Nils Zurawski • August 1, 2018

Marcel Scharf, Nils Zurawski, Tom Ruthenberg:

Negotiating privacy. Athletes’ assessment and knowledge of the ADAMS, in Performance Enhancement & Health, online published 31.7.2018.

(Bei Interesse gern bei mir melden, 
solltet ihr keinen Zugang zum Journal haben)

Post navigation

← Rezension: Rethinking Surveillance and Control
Ringvorlesung: Polizei →
Computer at Bletchley Park, UK

Computer, Bletchley Park Museum, UK

Surveillance Studies-Preise 2021

Surveillance Studies-Preise 2021: Ausschreibungen für Journalismus und Wissenschaft.

Ringvorlesung: Polizei

Polizei: Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution. (Ws 2018-19, Uni Hamburg)

Ringvorlesung: Daten, Algorithmen, Kontrolle der Zukunft

Alle Vorträge als Audio zum Nachhören. (Ws 2017-18 Uni Hamburg)

Notizen

Tweets by doctornilz

Surveillance Studies-L

Surveillance Studies-Mailingliste Die deutschsprachige Mailingliste für qualifizierte Infos und Austausch zum Thema.

RSS SURVEILLANCE List

  • 20th European Conference on Cyber Warfare and Security, (ECCWS 2021) Januar 19, 2021
  • New book (open access): Criminal Futures. Predictive Policing and Everyday Police Work Januar 7, 2021
  • CFP: Photography and Policing, special issue of History of Photography journal Januar 6, 2021

Ressourcen

  • Big Brother Awards
  • Bilder der Überwachung
  • Blink
  • Criminologia
  • Digital Courage
  • EASA Anthropology of Security network
  • Gary T. Marx
  • Identität – ein Hörspiel
  • Kontext Wochenzeitung
  • Netzpolitik.org
  • Nils Zurawski
  • Notes from the Ubiquitous Surveillance Society
  • Privacy International
  • Sicherheitshalber, der Sicherheits-Podcast
  • Snowden Archive
  • State Watch
  • Surveillance and Society
  • Surveillance Studies Centre, Queens Univ, CA
  • Surveillance Studies Network
  • Unabhängiges Datenschutzzentrum Schleswig-Holstein
  • Wissen(schafts)podcasts
  • Zeit Online
  • Zeitsprung.fm

Neueste Podcasts

  • BaP23: Die Disziplin der Gesellschaft
    Dezember 10, 2020
    1 hour 7 minutes

  • BaP22: (Kein) Gefängnis als Utopie
    November 8, 2020
    41 minutes

Aktuelle Rezensionen

  • Rezension: NSU-Komplex und Prozess Oktober 27th, 2020
  • Rezension: Operative Porträts September 18th, 2020

Literatur

Zurawski / Scharf: Kritik des Anti-Doping. 2019 transcript.

Maguire, Rao, Zurawski (eds.): Bodies as Evidence. Security, Knowledge and Power, 2018, Duke Univ Press.

Herlyn & Zurawski (Hg.): Achtung Sicherheitskontrollen! Flughäfen, Kultur und Un/Sicherheiten. Münster 2015.

Maguire, Frois, Zurawski (eds.): The Anthropology of Security. 2014, Pluto Press.

Zurawski: Raum-Weltbild-Kontrolle. 2014, Budrich UniPress (als pdf-Volltext).

Vande Walle, Van den Herrewegen, Zurawski (eds.): Crime, Security and Surveillance. Effects for the Surveillant and the Surveilled 2012.

Zurawski (Hg.): Überwachungspraxen - Praktiken der Überwachung 2011, Budrich UniPress.

Zurawski (Hg.): Surveillance Studies. Perspektiven eines Forschungsfeldes 2007, Barbara Budrich Verlag.

Zurawski (Hg.): Sicherheitsdiskurse. Angst, Kontrolle und Sicherheit in einer 'gefährlichen' Welt. 2007, Peter Lang Verlag.

RSS News & Feeds

  • Wochenrückblick KW 3: Deutsche Verwaltung trifft auf Coronapandemie Januar 22, 2021
  • Blackbox Genf III: Internationale Verhandlungen am Küchentisch Januar 22, 2021
  • Zensur in der Türkei: Geschäft geht vor Januar 21, 2021
  • Homeoffice: EU-Abgeordnete fordern „Recht auf Abschalten“ Januar 21, 2021
  • Datenschutz an Schulen: Microsoft Teams oder Nichts Januar 21, 2021
  • Bundeswehrgeschichte: Wo sind all die Militärdrohnen hin? Januar 21, 2021
  • Amtsantritt der Demokraten: Die offenen Rechnungen mit dem Silicon Valley Januar 20, 2021
  • Corona-Beschlüsse: Kontaktverfolgung in den Semesterferien Januar 20, 2021
  • Community: Ursula von der Leyen auf den Fersen Januar 19, 2021
  • Edit Policy: Trumps Verbannung von Social Media – Kritiker verkennen Gesetze Januar 19, 2021
  • Toxische Firmenkultur: Abgeordnete besorgt wegen Vorwürfen gegen Huawei Januar 18, 2021
  • pending: Unsere Einnahmen und Ausgaben und eine neue Realität Januar 18, 2021

Suche

Bildinformationen

* Das Headerbild zeigt ein Hochhaus in Tokyo , aufgenommen im Juli 2014.

* Das Foto oben links zeigt einen Teil des Colossus-Computers in Bletchley Park, aufgenommen im September 2010.

Für beide Fotos © Nils Zurawski

Neueste Beiträge

  • Optionsmaschinen Januar 18, 2021
  • Vortrag: Videoüberwachung und Demonstrationen Januar 14, 2021
  • Pandemien und andere Plagen Januar 8, 2021
  • Der Covid-Creep: Zoom und Überwachung Januar 4, 2021
  • Die Kameras der Uiguren Dezember 28, 2020
  • Über das Vorbereitet-sein Dezember 23, 2020
  • GIS, Corona und Bewegungsdaten Dezember 14, 2020
  • Snowden über Zensur im Silicon Valley Dezember 9, 2020
  • Ausstellung: Suspect Objects Dezember 8, 2020
  • 2ter KivaPol-Bericht November 15, 2020

Aktuelle Rezensionen

  • Rezension: NSU-Komplex und Prozess
  • Rezension: Operative Porträts
  • Rezension: Media, Surveillance and Affect
  • Review: Surveillance, Society, Culture
  • Rezension: Muster (2)

Kategorien

Archive

Copyright © 2021 Surveillance Studies.org. All Rights Reserved.

The Gridiculous Pro Theme by bavotasan.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.OkNoPrivacy policy