Von Eva Wolf, ein sehenswerter Film über den (normalen) Alltag der Polizei. Nicht repräsentativ, aber manchmal kommt es eben auch und vor allem auf die Zwischentöne an. Ein Interview mit der Regisseurin gibt es in der nächsten Folge der Berichte aus Panoptopia.
Category: Fernseh/Radio/Medien-Tipp
Corona, Fernseh/Radio/Medien-Tipp
Pandemien und andere Plagen
Plagen, Seuchen und andere Katastrophen sind seit Corona auch hier im Blog immer wieder Thema. Hier eine Sendung vom SWR vom letzten Tag des letzten Jahres.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swr.de zu laden.
Die Einführung der Polio-Impfung, die Erkenntnis, dass Rauchen Krebs verursacht, die Identifizierung des Aids-Virus. Alte Radioaufnahmen verraten, wie Deutschland früher mit Pandemien und anderen Plagen umgegangen ist
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Innere Sicherheit / Terrorismus, podcast, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Die Kameras der Uiguren
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von underdocs.org zu laden.
Der Podcast ist eine Folge des studentischen Podcast-Projekts Underdocs, von denen auch ein Beitrag in der neuesten Ausgabe des Journals kommunikation@gesellschaft: Podcasts publiziert wurde.
Hier wird über die Kameras in der chinesischen Provinz Xinjiang berichtet. Die Seite bietet noch jede Menge Literatur für Interessierte.
Corona, Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Kommentar
Über das Vorbereitet-sein
Ein Politisches Feuilleton bei Deutschlandfunk Kultur vom 23.12.2020: Hinterher ist man immer schlauer.
Und als beängstigende Ergänzung zu dem kleinen Stück, diese Reportage von CNN, ebenfalls vom 23.12.2020: Hunting for Disease X.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Kultur/Kunst, Presse / Zensur
Snowden über Zensur im Silicon Valley
Glenn Greenwald hat hier ein Interview mit dem Whistleblower Snowden veröffentlicht. Das Thema: Zensur im Silicon Valley und drohende Gefahren für eine freie Presse in den USA.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Polizei/Militär/Geheimdienst
Wer kontolliert die Polizei?
Eine Dokumenation des WDR.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, podcast
Future Histories, ein Podcast
Ein Tipp für einen Podcast, über den ich neulich gestolpert bin.
Future Histories, von Jan Groos.
Interesante Gesprächspartner und absolute spannende Themen, die auch hier zum Blog sehr gut passen. U.a. ein Interview zu Covid-19 mit Felix Stalder.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp
Datenpunkte im Informationszeitalter
Die Reihe Datenpunkte im Informationszeitalter vom ORF ist absolut hörenswert. Kleine Beiträge zu Stichworten wie Taylorismus, Dronen, Hashtag, Enigma, Farbfernsehen oder der ersten Email geben einen schönen Überblick über unsere Welt und ihre Entwicklung im 20. Jh. Das Archiv des österreichischen Rundfunk macht es möglich. Angeblich ist die Serie nicht limitiert und verschwindet nicht in Bälde wieder.
Die Serie beginnt mit der Folge Straße der Zukunft.
Ein rollender Gehsteig war 1900 eine der technischen Attraktion bei der Weltausstellung in Paris, Besucherinnen und Besucher konnten in knapp einer halben Stunde auf drei unterschiedlich schnellen Rollbahnen das Ausstellungsgebäude umrunden.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Karten/mapping
Mit Karten die Welt machen
Eine Ausstellung der Geographie in Hamburg, zu sehen online
Die Karten nehmen das Territorium vorweg – so kann man Jean Beaudrillard ungefähr übersetzen. Und auch Karl Schlögel sah, dass jede Karte irgendwann in der Welt ankommt, für die sie gemacht worden ist. Und da kartieren in diesem Sinne auch immer Überwachung und vor allem Kontrolle bedeutet und dabei eine mächtige Technolologie, die Karte, eingesetzt wird, will ich auf diese dazu sehr passende und interessante Ausstellung aufmerksam machen.
geografisch-postkolonial. Wie aus Karten und Bildern Welt entsteht, zur Zeit online zu sehen.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Forschung/Theorie, Innere Sicherheit / Terrorismus, Internet
Online-Kurs zu Security und Desinformation
This interdisciplinary course, framed under the CRESCEnt project (Mind the Gap in media coverage and strategic communication in case of security threats), co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union, addresses the challenge of building awareness and developing resilience to disinformation, fake news, and hostile information influencing campaigns.
Ihr könnt euch hier anmelden und mehr über den MOOC-Kurs erfahren.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Forschung/Theorie, Kultur/Kunst
Leben wir in einer „Blade Runner“-Welt?
Zum Cyberpunk-Jahr 2019 spricht Lars Schmeink in der Sendung Kompressor bei DeutschlandFunk Kultur über die Frage, “Leben wir in einer „Blade Runner“-Welt? 20.12.2019.
Algorithmen, Big Data, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Forschung/Theorie
Sind Roboter rassistisch?
Ruha Benjamin, Professorin für African American Studies in Princeton, hat hier einen hoch interessanten Vortrag online gestellt.
Und auch ihre Bücher, u.a. Race after Technology gehen das Thema auf sehr interessante Weise an.