Category: Kultur/Kunst

“We need to talk, AI”

©2019 https://weneedtotalk.ai

Comic-Seite aus: We need to talk AI.

Ein Comic zu Künstlicher Intelligenz – warum auch nicht.

Die beiden Autorinnen Julia Schneider und Lena Kadriye Ziyal haben mit  “We need to talk, AI”. A Critical Essay on Artificial Intelligence einen Erklär-Comic entworfen, der wie die Süddeutsche Zeitung schreibt, die Technologie ohne Hype oder Angstmache verständlich machen würde.

Anschauen kann man sich den Comic online, er ist aber auch als Printausgabe erhältlich.

Aus der Begründung der Autorinnen für den Comic:

This pioneering comic essay on AI invites you on an illustrated journey through the dimensions and implications of the groundbreaking technology, discussing important opportunities and limitations. It is a creative stimulus for insiders of the subject as well as an invitation for newbies to get informed and join the debate.

Über KI, Domestiken und das digitale Leben

Manchmal kommen mehrere Dinge zusammen, aus ganz unterschiedlichen Richtungen und ergeben dann einen Sinn, einen möglichen Zusammenhang. In diesem Fall war es die Lektüre sehr unterschiedlicher Texte am Wochenende, deren innere Zusammenhänge ich hiermal kurz beleuchten möchte. Angefangen hat es eigentlich mit der Strafe, die Facebook für seine Datenschutzverletzungen zahlen muss. Genauer mit der Berichterstattung.

Wie alle festgestellt haben, sind $5 Mrd. zwar viel Geld sind, aber nicht so richtig viel für Facebook. Die Fixierung vieler Berichte auf Datenschutz und die Verletzungen durch Facebook & Co sind mir schon lange nicht mehr genug, um zu beschreiben, warum es sich lohnt mit den Unternehmen und ihren Strategien auseinanderzusetzen. Auch wenn es ein “Aufreger” ist, was so an Daten über Personen gespeichert wird, ist es nicht der eigentliche Aspekt, der im Mittelpunkt der Betrachtung stehen sollte. Vielmehr geht es doch darum, welche Rolle und Bedeutung diese Unternehmen, das Digitale schlechthin im Leben von Menschen, in ihrem Alltag und für eine gesellschaftliche Existenz bereits eingenommen hat. Und inwiefern von dort aus weitergedacht wird, wie Gesellschaft sein könnte, sein müsste, oder wo man einen entsprechenden Einfluss üben sollte.

Dazu bot folgende Lektüre Anreize, das einmal zu konkretisieren.

JG Ballard: Das kommende Reich

Schon etwas länger her, aber weil ich gerade sein Buch High Rise lese, sei hier nochmal auf diese Sendung beim Deutschlandfunk hingewiesen:

Das Werk des britischen Autors J. G. Ballard: Das kommende Reich vom 7.7.2019 (Autor: Thomas Palzer).

Der Film High Rise war ziemlich beklemmend – auch weil an einer entscheidenen Szene im Film, in denen der Strom in dem Hochhaus ausfiel, das gleiche in unserem Kino passierte. Ein Bagger hatte bei Erdarbeiten ein dickes Stromkabel in Darmstadt durchtrennt. Sogar das Riesenrad des Heinerfestes stand eine Weile still.

Ich bin mir sicher, die anderen Werke sind ebenfalls lesenswert, im Hinblick auf Dystopien/Utopien und die Welt der Überwachung auf jeden Fall, wenn auch sehr subtil und schon etliche Jahre her.

 

Siegerfilme der Tübinale 2019

Passend zur neuesten Ausgabe der Berichte aus Panoptopia, stehen auch die Siegerfilme der Tübinale 2019 online. Als bester Film wurde ausgezeichnet “Mary had a little lamb” und die beste Kamera bekam der Film “Kontrollverlust”. Der ist deshalb hier relevant, weil er sich mit der Überwachung durch Dopingkontrollen beschäftigt und neben dem Thema auch handwerklich sehenswert ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tübingen Forts.

Die lokalen Nachrichten (RTF1) haben Eindrücke von der Konferenz im Bild festgehalten. Dabei auch Dietmar Kammerer, der hier dann und wann bloggt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tübinale 2019 und Surveillance 2.0

Ich war gestern in Tübingen auf der Tübinale und der dazugehörigen Tagung “Surveillance 2.0. Zwischen Komfort und Kontrolle”. Darüber werde ich ausführlich in einem Bericht aus Panoptopia erzählen, darin dann auch ein Interview mit Dietmar Kammerer sowie den Gewinnern der Tübinale.

Ihr könnt euch hier die komplette Veranstaltung noch einmal im Original anschauen, es ist der ungeschnittene Livestream, daher lang! Ein Hauch von Hollywood oder Berlinale war auch hier zu spüren, die Motivation und der Einsatz konnte es auf jeden Fall mit den großen Vorbildern aufnehmen. Der Siegerfilm ist ab Min. 47:50 zu sehen. Mary had a little lamb.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der illegale Film

Das Bild an sich ist auch ein Teil vieler Überwachungsdiskussionen. Das Bild ist nicht Überwachung, aber die Beherrschung der Bilder, die Frage der Verfügungsgewalt über sie, ihre Ausgestaltung und nicht zuletzt die Technologien, mit denen sie gemacht, verbreitet, bearbeitet und gesammelt sowie analysiert werden, sind auch immer Fragen und Aspekte der Überwachung mit verbunden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Martin Baer und Klaus Wischmann haben dem Bild nun einen Film gewidmet – und was auf den ersten Blick (!) ironisch in der Formulierung anmuten mag, ist dennoch sehr konsequent, auch und gerade in unserer bildgewaltigen Welt, in der das Bild an Wahrheitsgehalt immer mehr verliert, wenn es denn je wahr gewesen ist.

Filmprojekt zu Überwachung

Am Surveillance Studies Centre an der Queens University in Kingston, Kanada wurden Filme aus dem Projekt Screening Surveillance veröffentlicht. Hier einer der Filme, weitere auf der Webseite selbst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blaxites is a film that follows the story of a young woman whose celebratory social media post affects her access to vital medication. Her attempts to circumvent the system leads to even more dire consequences.

Überwachung im Comic

Dass das Thema Überwachung auch in Comic-Form bearbeitet wird, ist nicht so überraschend, hier aber in grafisch sehr schöner Form, wie ich finde.

© Sarah Maloney

Bei Kickstarter gibt es weitere Infos zu dem Projekt, dessen Kurzbeschreibung diese hier ist:

We Watches Us, a 66 page graphic novel about four artists living in a dystopian world inundated with ads and voyeuristic corporations.

Corner-Surveillance + 24/7 Photography

Alexander Steig
Corner-Surveillance + 24/7 Photography
3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, Artothek München, 18.01. – 23.02.2018

Drei Überwachungskameras werden ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben; sie übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungraum. Das Bild wirkt geometrisch abstrakt und changiert optisch zwischen Zweidimensionalität und dreidimensionaler Konkavität und Konvexität. Dass durch die Echtzeitübertragung auch die vierte Dimension der Zeit ins Bild gesetzt wird, dehnt das einfache Sujet Richtung unendlich. Es handelt sich bei der Arbeit also um den Versuch, die Verschränkung von Malerei, Bildhauerei (Architektur) und Video in Bezug auf die Raumzeitachse und den Ortsbezug zu inszenieren.

Das Geheimnis

In der Reihe Forum am Sonntag (20.01.2019, NDR Info) lief der Beitrag “Ach, wie gut, dass niemand weiß…” über das Geheimnis, worin auch der Aspekt der Privatsphäre thematisiert wurde.

“Das Geheimnis ist eine der größten Errungenschaften der Menschheit” schrieb der Soziologe Georg Simmel. Wie sieht es heute mit dem Geheimnis aus?

Der Überwachungsteil war leider nicht so erkenntnisreich, eher etwas verkürzt, der Beitrag aber insgesamt hörenswert.

Dabei stellte sich mir aber die Frage, was es überhaupt an neuen Theorien oder Ansätzen in dem Bereich Überwachung, Privatsphäre und Kontrolle gibt. Mir scheint, dass die Diskussion, wissenschaftlich und öffentlich, ein wenig stockt. Mehr dazu in einem nächsten Post.

Zum Tod von Horst Herold

Heribert Prantl hat in der Süddeutschen Zeitung einen Nachruf auf Horst Herold geschrieben, den Erfinder der Rasterfahndung. Unter dem Titel Staatsdiener und Staatsdenker würdigt Prantl einen Mann, der zum Feind aller Linken wurde, auch und gerade weil er den Computer in die Polizeiarbeit brachte und Ideen hatte, die erst heute tatsächlich Gestalt annehmen.

Dass Prantl den Artikel schreibt, macht ihn umso lesenswerter. Man muss Herold und seine Ideen nicht mögen, aber es scheint, als wenn dort ein Mann weiter schauen konnte, auch kritisch, als viele Polizeibürokraten heute in der Lage wären.

Dazu passend sei hier auch auf das wunderbare Buch von David Gugerli hingewiesen: Suchmachinen. Die Welt als Datenbank, (2009) in dem auch Horst Herold ein Kapitel bekommen hat.