Category: podcast

BaP31: “Man kann auch ohne Google gut leben”

Inside G20, eine Podcast-Serie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

Inside G20, eine Podcast-Serie

Studierende des Journalistik-Studienganges haben eine Podcast-Serie zu den Geschehnissen rund um den G20-Gipfel 2017 in Hamburg. Insgesamt sind es sechs Teile, die bis Anfang Juli veröffentlicht werden.

Die Bilder von den Ausschreitungen beim G20 Gipfel in Hamburg im Juli 2017 gingen um die Welt. Genau fünf Jahre später blickt dieser Podcast hinter die Schlagzeilen von damals und fragt: Wie konnte sich die Lage derart zuspitzen? Welche Rolle spielte die linke Szene, welche Verantwortung tragen Polizei und Politik? “INSIDE G20” lässt viele verschiedene Stimmen und Perspektiven zu Wort kommen

Podcast: Under Surveillance

Hier ist die 1ste Folge des Podcasts des Anthropology of Surveillance Network.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Podcast: Doing Time, Talking Crime

Unter dem Titel Doing Time, Talking Crime hat das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht einen Podcast aufgelegt, der sich mit eben diesen Themen aus der Forschung beschäftigt.

In der Podcast-Reihe „Doing Time, Talking Crime“ sprechen Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in entspannter Atmosphäre über ihre Forschungsfragen. 

BaP30: Programmierte Alternativlosigkeit

Frankenstein, Shelley, AI und Pandemie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Ich habe gerade reingehört und es macht großen Spaß dem weiten Bogen, der hier gespannt wird, zuzuhören.

BaP29: Stadtutopien im postdigitalen Zeitalter

Podcast Polizei und Demokratie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Podcast Polizei und Demokratie, Teil 1

Der Podcast illustriert demokratische Grundwerte und -prinzipien zum Teil anhand des deutschen Grundgesetzes; die Aussagen zur Polizei beziehen sich allerdings nicht speziell und alleine auf die deutsche(n) Polizei(en), sondern behandeln die Beziehung von Polizeiarbeit und Demokratie allgemein.

Insgesamt sind es 3 Teile, produziert und gemacht vom Kollegen Michael Fischer, für die sich die Zeit lohnt.

BaP28: Chinas Gesellschaft und das Himmelsnetz, Teil 2

*Anmerkung. Im Podcast begrüße ich die Hörer:innen zur 27. Folge – es ist aber die 28. Ich bitte um Nachsicht, dass ich das Audio nicht wieder aufgemacht und diesen Lapsus korrigiert habe.

BaP27: Chinas Gesellschaft und das Himmelsnetz, Teil 1

BaP26: Über Vigilanz, Whistleblowing und Aufmerksamkeit