Von Eva Wolf, ein sehenswerter Film über den (normalen) Alltag der Polizei. Nicht repräsentativ, aber manchmal kommt es eben auch und vor allem auf die Zwischentöne an. Ein Interview mit der Regisseurin gibt es in der nächsten Folge der Berichte aus Panoptopia.
Category: Buch-Tipp/Veröffentlichung
Algorithmen, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Konsum
Optionsmaschinen
Ein kleiner Vorgeschmack auf mein neues Buch, das Ende März bei transcript erscheinen wird findet sich hier: Optionsmaschinen und die Formatierung der Welt, bei Telepolis, 16.1.2021.
Die Gesellschaft der Singularitäten als freie Psychopathologie in einer digital erzeugten, vermittelten und beherrschten Überwachungsgesellschaft, deren innere Logik Unterhaltung, Distinktion und der widersprüchliche Wunsch einer Zugehörigkeit zu einem individualisierten Kollektiv ausmacht? Darüber gilt es in Zukunft nachzudenken.
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Polizei/Militär/Geheimdienst
Who watches the Watchers?
Eine nicht unübliche Frage bezüglich Überwachung. Hier gestellt von Simone Browne, die sich Gedanken zur Überwachung der Schwarzen, vornehmlich in den USA macht und eine Geschichte der Gegenwehr erzählt.
The Feds Are Watching: A History of Resisting Anti-Black Surveillance
auf Level.Medium, 6.10.2020.
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Polizei/Militär/Geheimdienst
Aufmerksame Zuschauer
So muss man übersetzt wohl die Vigilant Audiences nennen, wie sie im Titel dieses Buches vorkommen. Aber so richtig trifft es das nicht. Denn vigilant ist mehr als nur aufmerksam, die Konnation von Überwachung udn Kontrolle ist nciht weiter, vor allem von Angelegenheiten, die diese Zuschauer so gar nichts angehen.
Das Buch ist als openacess frei im Netz erhältlich.
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Narrative der Überwachung
2018 hat das DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“ an der Uni Passau eine Ringvorlesung mit dem Titel „Narrative der Überwachung” organisiert.
Nun haben die Organisatoren daraus ein Buch gemacht, welches als Open Access-Publikation frei im Netz erhältlich ist. Herausgeber sind: Hans Krah, Martin Hennig und Kilian Hauptmann. Erschienen ist das ganze im Peter Lang Verlag: Narrative der Überwachung. Typen, mediale Formen und Entwicklungen. 2020.
Mit einem Beitrag vertreten ist auch Dietmar Kammerer, Mit-Schreiber hier im Blog und dem Netzwerk seit langem verbunden. Sein Aufsatz: Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung.
Algorithmen, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie
The tracked society
Im Journal New Media & Society gibt es ein special issue zum Thema “The Tracked Society: Interdisciplinary Approaches on Online Tracking“.
Das Inhaltsverzeichnis ist offen einsehbar (oder weiter unten), der Rest nur über Uni oder gegen Bares.
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Konsum, Polizei/Militär/Geheimdienst
Verdacht und die Domestiken des Alltags
Was wie ein verlockener Titel eines Aufsatzes klingt, ist in Wahrheit der Versuch einer zusammenfassenden Überschrift um auf zwei Aufsätze von mir aufmerksam zu machen.
Kürzlich erschienen sind von mir diese beiden Aufsätze (konträr zu dem, was die Heftnummern vermuten lassen).
- N. Zurawski: Der totale Unterhaltungsstaat. Überwachung im digitalen Zeitalter. Über Konsum, KI und nicht nur digitale Domestiken, in Zeitschrift für Semiotik, Band 40/2018 (erschienen im Mai 2020)
- N. Zurawski: Verdacht und Muster. Geheimdienstliche Logik und Überwachung im digitalen Alltag. In: Spitzel, Spione, Geheimdienste. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 04 (erschienen im Mai 2020)
Da beide nicht online zu finden sind, zumindest nicht so ohne Weiteres oder komplett, könnt ihr euch gern an mich wenden, wenn ihr da mal reinlesen wollt. Ich schicke euch die Aufsätze gern zu.
Algorithmen, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Künstliche Intelligenz
Die Anatomie eines KI-Systems
Der Aufsatz Anatomy of an AI von Kate Crawford and Vladan Joler aus dem Jahr 2018 ist nicht zuletzt wegen der absoluten faszinierenden Karte lesenswert.
Ihre Analyse ausgehend von Amazons Echo zieht im Stile einer Latour’schen Actor-Netzwerk-Analyse die Verbindungen von einer simplen Bestellung über das smart device auf dem heimischen Wohnzimmertisch hin zu den Minen der Rohstoffe, die die digitale Welt so dringend benötigt um zu funktionieren – und die hinter dem Anschein intelligenter, autonomer Geräte, mit denen wir unseren Alltag gestalten und organisieren, sowohl Komplexität vortäuschen, als diese gleichzeitig verbergen. Der Untertitel des Aufsatzes ist dabei schon bezeichnend:
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Corona, Datenschutz, Forschung/Theorie
Krise welche Krise?
Nachdenken über Krise, Kontrolle und gesellschaftliche Selbstorganisation
Ausgehend von meinem Blogbeitrag zu Corona und Gedanken zur Pandemie, konnte ich ein paar Argumente für die Rosa Luxemburg Stiftung daraus weiter ausführen.
Unter dem Titel “Krise, welche Krise” könnt ihr den Artikel auf den Seiten der RLS lesen (hier der Direktlink zum pdf).
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie
Dark Matters
On the Surveillance of Blackness
Beim Project MUSE, eine Art Repositorium für wissenschaftliche Texte und Bücher, ist nun auch das Buch Dark Matters: On the Surveillance of Blackness von Simone Brown zu finden. Ein Buch, dass auch hier im Blog bereits besprochen wurde.
Es sind leider nicht alle Texte für alle zugänglich, es hängt etwas an den Berechtigungen der Unis, über die man möglicherweise zu MUSE gelangt. einfach mal ausprobieren.
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Forschung/Theorie, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Leipziger Kamera: Kontrollverluste
Die Leipziger Kamera war eine sehr aktive Gruppe von klugen Leuten, die sich mit Überwachung beschäftigt haben. 10 Jahre nach dem ursprünglichen Erscheinen eines von der Gruppe zusammengestellten Sammelbandes ist dieser nun offen und für alle verfügbar im Netz.
Mit Beiträgen vertreten sind u.a. W.D. Narr (+), Andreas Fisahn, Klaus Ronneberger, Peter Ullrich, Peer Stolle/Tobias Singelnstein, Andrej Holm, Anne Roth, Volker Eick, LIGNA, Surveillance Camera Players u.v.m.
Algorithmen, Big Data, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Forschung/Theorie
Sind Roboter rassistisch?
Ruha Benjamin, Professorin für African American Studies in Princeton, hat hier einen hoch interessanten Vortrag online gestellt.
Und auch ihre Bücher, u.a. Race after Technology gehen das Thema auf sehr interessante Weise an.