Category: Buch-Tipp/Veröffentlichung

Siegerfilme der Tübinale 2019

Passend zur neuesten Ausgabe der Berichte aus Panoptopia, stehen auch die Siegerfilme der Tübinale 2019 online. Als bester Film wurde ausgezeichnet “Mary had a little lamb” und die beste Kamera bekam der Film “Kontrollverlust”. Der ist deshalb hier relevant, weil er sich mit der Überwachung durch Dopingkontrollen beschäftigt und neben dem Thema auch handwerklich sehenswert ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kritik an der Metaphorik der Überwachung

In einem sehr erhellenden Artikel, eigentlich einer Rezension dreier Bücher, kommentiert der Historiker Quinn Slobodian die Verwendung von Methaphern, wie sie zur Beschreibung gegenwäriger, gesellschaftlicher Entwicklungen benutzt werden. Allen voran nimmt er sich Shoshana Zuboffs “Age of Surveillance Capitalism” vor (siehe auch Rezension hier im Blog).

The False Promise of Enlightenment, in Boston Review, 29.5.2019.

Und ich finde, er trifft den Nagel sehr gut auf den Kopf.

Videoüberwachung und Demonstrationen

Ein altes Thema, aber schon  lange nicht Neues mehr davon gehört. Jetzt haben Peter Ullrich und Philipp Knopp einen Aufsatz im Berliner Journal für Soziologie dazu veröffentlicht.

Abschreckung im Konjunktiv. Macht- und Subjektivierungseffekte von Videoüberwachung auf Demonstrationen

Die polizeiliche Videoüberwachung von Demonstrationen wird vor allem für die vermutete Abschreckungswirkung auf die Teilnahmebereitschaft an Demonstrationen kritisiert. Die vorliegende empirische Untersuchung zeigt, dass ihre Wirkungen deutlich komplexer sind. Auf Basis von Gruppendiskussionen mit rechten, linken und (links-)liberalen Demonstrierenden sowie Fußballfans werden die Macht- und Subjektivierungseffekte von Videoüberwachung systematisch in einem Grounded-Theory-Design untersucht.

(und es ist open access, der Artikel also frei verfügbar)

Polizeikennzeichnung: eine lange Geschichte

Nicht nur ist die Geschichte der Polizeikennzeichnung bzw. die Geschichte der Forderungen, des Kampfes dafür und dagegen absurf und zäh, sondern auch lang, wie dieser Artikel der wunderbaren Webseite Geschichte der Gegenwart zeigt. Da es dabei auch im Kern um Kontrolle geht, hier der Artikel als Lesetipp.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von geschichtedergegenwart.ch zu laden.

Inhalt laden

 

Neu: Kritik des Anti-Doping

Unser Buch, Kritik des Doping (Hrsg: Nils Zurawski & Marcel Scharf) ist seit heute erhältlich.

Es geht in dem Buch nicht nur, aber auch und aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, um das Thema Überwachung und Kontrolle.

U.a. sind darin folgende Beiträge versammelt

  • Zur Kritik des Anti-Doping
    Nils Zurawski, Marcel Scharf
  • Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant?
    Ralf Meutgens, Philip Schulz

Überwachung und Klima, Forts.

Gewissermaßen als Fortsetzung des Beitrages zu Überwachung und Klimaschutz (Pol. Feuill. bei Dradio), hat Adrian Lobe jetzt eine Antwort darauf in seiner Kolumne Lobes Digitalfabrik geschrieben (Spektrum der Wissenschaft, 13.3.2019):

Mit Überwachung das Klima retten?

Und er hat ein gewichtiges Argument, dass die Lösung Digitalisierung wohlmöglich in ein anderes Licht setzt – an dem wir aber auch nicht vorbeikommen:

Big Data verbraucht selbst jede Menge Energie. Laut einem Bericht von »Climate Home News« könnte die Datenproduktion bis 2025 20 Prozent des weltweiten Strombedarfs ausmachen. Bis 2040 könnte die Kommunikations- und Informationstechnologie sogar für 14 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sein

Die digitale Zukunft und mit ihr die Überwachungsfantasien der Smart Cities und anderer Pläne wären somit auch schädlich fürs Klima – die alleinige Lösung scheint das also nicht zu sein, wie aber dann?

Feminismus und Überwachung

Die Heinrich-Böll-Stiftung hat ein Dossier zum Thema “Feminismus und Überwachung. Intersektionale Perspektiven” herausgegeben.

Auch Frauen*, Schwarze Menschen oder Menschen of Color müssen mit stärkeren Eingriffen in die (körperliche) Privatsphäre rechnen. Sei es beim Recht auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung oder hinsichtlich der Bewegungsfreiheit, Stichwort Racial Profiling. Überwachung, ob staatlich oder privatwirtschaftlich, betrifft großflächig uns alle, wenn auch nicht im gleichen Maße. Trotzdem scheint sich kaum jemand betroffen, eingeschränkt oder gar eingeschüchtert zu fühlen. Woran liegt das?

Dass sie auch ein (pinkes) Kamerabild zur Illustration genommen haben, war wohl nicht zu vermeiden, auch wenn diese mit dem Thema wenig zu tun haben…. auf jeden Fall aber lesenswert!

Zum Tod von Horst Herold

Heribert Prantl hat in der Süddeutschen Zeitung einen Nachruf auf Horst Herold geschrieben, den Erfinder der Rasterfahndung. Unter dem Titel Staatsdiener und Staatsdenker würdigt Prantl einen Mann, der zum Feind aller Linken wurde, auch und gerade weil er den Computer in die Polizeiarbeit brachte und Ideen hatte, die erst heute tatsächlich Gestalt annehmen.

Dass Prantl den Artikel schreibt, macht ihn umso lesenswerter. Man muss Herold und seine Ideen nicht mögen, aber es scheint, als wenn dort ein Mann weiter schauen konnte, auch kritisch, als viele Polizeibürokraten heute in der Lage wären.

Dazu passend sei hier auch auf das wunderbare Buch von David Gugerli hingewiesen: Suchmachinen. Die Welt als Datenbank, (2009) in dem auch Horst Herold ein Kapitel bekommen hat.