Die Webseite orwellarwards.com sammelt Artikel zum Thema Überwachung und stellt sie Online. Ich habe nicht genau nachgesehen, ob es sich nur um Zeitungsartikel handelt oder auch um wissenschaftliche Veröffentlichungen. Aber vielleicht ist es eine gute Quelle.
Category: Internet
Datenschutz, Internet, Veranstaltung
Online Seminar zu Datenschutz in Social communities
Die Friedrich Naumann Stiftung bietet ein Online Seminar zum Thema “Datenschutz in Social Communities” vom 31.3. – 12.4 an.
In diesem Zusammenhang ist auch das EU-Forschungsprojekt PrimeLife interessant, welches sich mit Privacy and Identity Management for Future Networks and Services beschäftigt.
Datenschutz, Internet
Google is watching you
Die Zeit hat im Moment mal wieder einen Lauf, was Überwachungsthemen angeht. Auf alles muss nicht hingewiesen werden, aber der Artikel zu Google lohnt sich vielleicht doch. Auch weil Peter Schaar unvermeidlich ein Interview dazu gibt.
Mehr zu Google gibt es auch im GoogleWatchBlogÂ
Datenschutz, Internet
Das Geschäft mit der IT-Angst
Nicht nur die Politik benutzt Angst zur Durchsetzung ihrer Überwachungs- und Kontrollfantasien – auch die IT-Branche macht sich die Unübersichtlichkeit des Feldes zu Nutze, um ihre Produkte an den Kunden zu bringen. Das ist spektakulär, aber ob es immer auch wirklich nützlich ist, bezweifelt ein Artikel in der ZEIT: “Datendiebe gesucht”.
Datenschutz, Internet, Kommentar
Was die anderen Ländern so machen
Die Financial Times Deutschland listet passend zur Urteilssprechung des Verfassungsgerichtes mal schön auf, wie die anderen Länder so mit den Überwachungsmaßnahmen umgehen, was in Frankreich oder Skandinavien so Usus ist und zitiert Jörg Ziercke, den Chef des Bundeskriminalamtes zu den Zuständen im Vereinten Königreich.
Das Ausmaß der Videoüberwachung entspräche allerdings nicht Zierckes “Vorstellung von einem demokratischen Rechtsstaat”, hatte der BKA-Chef einmal dem Wochenmagazin “Stern” gesagt.
Zum Urteil empfehle ich die einschlägigen Quellen – Zeit – tagesschau.de – Spiegel
Dass Schäuble trotzdem so tut las wäre nichts gewesen und die Onlinedurchsuchungen jetzt doch durchsetzen will – wie vieles andere auch, überrascht nicht. Bleibt die Frage, worum es eigentlich wirklich geht? Um eine Demonstration staatlicher Macht? Um die Paranoia eines einzelnen Mannes (die allerdings auch Otto Schily bereits teilte)? Oder um die Erzeugung von Angst, mit der sich bekanntlich besser regieren lässt? Ich finde das schon lange jedes Maß in der allgemeinen Diskussion um Sicherheit, Terrorismus und die entsprechenden Gegenmaßnahmen verloren gegangen sind.
Datenschutz, Internet, Konsum, RFID
Handys organisieren den Alltag
Wenn man einmal nicht daran denkt, was die tollen Fähigkeiten der Handys noch so alles ermöglichen, dann ist das in der Tat eine super Sache. Ein Jubelbericht in der Computerwoche zu dem was Handys alles leisten in unserem Alltag – was ihre Technologien letztlich auch so erfolgreich machen dürfte und die Hemmschwelle diese Dienste und andere Datenkraken zu nutzen so niedrig.
Eine neuartige metergenaue W-Lan-Lokalisierung, die das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) entwickelt hat, soll zudem die Navigation in Städten verbessern, die zuweilen durch Aussetzer des satellitengestützten GPS in der Nähe von hohen Gebäuden und in Straßenschluchten unterbrochen wird. Zusammen mit dem Telefonbuch Verlag Hans Müller wollen die Fraunhofer-Forscher die Technik Anfang des Jahres in einer lokalen Suche mit den “Gelben Seiten” präsentieren. Dann können Nutzer, ohne zu wissen wo sie sich genau befinden, ein Taxi rufen oder sich via Handy zu einer Werkstatt lotsen lassen – und zwar ohne langatmig Straßennamen eingeben zu müssen.
Wow, das klingt klasse – da bleiben auch für Überwacher keine Fragen mehr offen…
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Forschung/Theorie, Internet
Neues Blog zur Kriminologie
Criminologia.de ist ein relativ neues Blog rund um kriminologische Themen, das aus dem Institut für Kriminologische Sozialforschung an der Uni Hamburg kommt. Da es immer wieder überschneidende Themen gibt, sei es hier einmal erwähnt und vorgestellt.
Internet, Karten/mapping, Satelliten/Space/GPS, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Bildbearbeitung, kollektives Gedächtnis und Überwachung
Dieser kleine Film zeigt, was alles möglich sein kann – die Vorstellung wie diese Technologie mit Überwachungskameras genutzt werden kann ist eindrucksvoll und beängstigend zugleich. Da bleibt dann nichts mehr ungesehen – für niemanden mehr. Die Vorstellung einer übergeordneten Kontrollinstanz gehört dann endgültig der Vergangenheit an, denn diese Technologie verbindet die “kollektive Erinnerung” von Photos und Filmen um sie allen zur Verfügung zu stellen… die Konsequenzen müssen noch diskutiert werden…
Film:
Photosynth Prototype
What a horrible time to be blind
.. und hier gibt es mehr Informationen zu der Software – bei Microsoft – Microsoft Research Lab – wen wundert es?!
Datenschutz, Innere Sicherheit / Terrorismus, Internet
Online-Durchsuchung und das Netz
DAs Netz ist böse – denn es wird von Terroristen benutzt. Zu dieser Argumentationi ist nicht viel zu sagen, auch wenn sie von den Sekurokraten gern bemüht wird. Der Zeit-Artikel Staubsauger im Netz zeigt, was die Behörden jetzt schon können – und damit wohl auch andere Mitspieler im weltweiten Datengeschäft.
Überhaupt wird ein bisschen zu viel Wind um die Online-Durchsuchung gemacht. Das ist nicht die Totalausspähung der Bürger, dazu ist das Verfahren zu kompliziert und fehleranfällig. Es ist die mehr und mehr um sich greifende Denkweise der totalen Beherrschbarkeit aller Risiken, der scheinbar notwendigen Aufteilung der Bevölkerung zu deren Überwachung und die generelle Geringachtung von Bürgerrechten und Freiheit durch den Staat (die Wirtschaft geht hier subtiler vor). Ich würde mir mehr Diskussionen in diese Richtung wünschen – auch unter den Kritikern.
Datenschutz, Innere Sicherheit / Terrorismus, Internet, Kultur/Kunst, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Widerstand im Netz
tagesschau.de hat einen Artikel zu den verschiedenen Aktionen gegen Schäubles Überwachungspolitik im Netz veröffentlicht – Kreative Überwachungsgegner im Netz. Der Kollege Fiete Stegers macht damit auch die Blogger und anderen Aktivisten über die üblichen Kanäle hinaus bekannt. Gut für uns! Unter anderem mit dabei – die Erfinder des Stasi 2.0 Graffitis.
Internet, Special
Noch ein Special: Gefahren aus dem Internet
Tagesschau.de hat ein Special zu Datenschutz, Internet und den darin befindlichen Gefahren zusammengestellt – “Gefahren aus dem Internet” . Ob man so ein Angebot dermaßen kulturpessimistisch betiteln muss, sei dahin gestellt – aber es lohnt sich auch darein zu schauen. Passt auch prima zu dem Aufsatz von Theo Röhle zu Suchmaschienen und Marketing (sie ein paar Einträge weiter unten).
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Datenschutz, Forschung/Theorie, Internet, Konsum
Veröffentlichung: Online-Suche und Marketing
„Think of it first as an advertising system“: Personalisierte Online-Suche
als Datenlieferant des Marketings von Theo Röhle bei “Kommunikation und Gesellschaft”. Gerade erschienen und sicherlich für die Surveillance Studies und alle Interessierten lesenswert.
Suchmaschinen gehören seit langem zu den wichtigsten Werbeträgern im Netz und es wird mittlerweile offen zugestanden, dass die gezielte Vermarktung von Werbeplätzen sich zur Kernaufgabe der Suchmaschinenbetreiber entwickelt hat. Um dem Ruf nach relevanteren Suchergebnissen nachkommen zu können, binden neue Formen der personalisierten Suche immer weitere Bereiche des Nutzerverhaltens in den Suchprozess ein, gleichzeitig schaffen die gesammelten Daten aber auch die Grundlage für eine noch engere Verzahnung ökonomischer Interessen mit dem persönlichen Nutzungskontext. Mit Bezug auf aktuelle Theoriebildung aus den „Surveillance studies“ diskutiert der Beitrag die Rolle der personalisierten Suche als Bindeglied zwischen Nutzer und Werbung.