Category: Strafvollzug/Gefängnis

Sehen, gesehen werden – überwachen?

Was wir uns immer schon gedacht haben, das mit der Überwachung ist nicht so gut für uns, vielleicht sogar nicht für unser Gehirn und dessen Funktionen. Wenn immer ein zuguckt, dann verändert es sich. So beschreibt es der Autor dieses Artikels:

,The constant surveillance of modern life could worsen our brain function in ways we don’t fully understand, disturbing studies suggest, in Live Science, 11.5.2025, Autor. Simon Makin.

Aber ist es so einfach? Und was meint der Autor, wenn er von Überwachung (Surveillance) hier spricht und die vielen, sehr interessanten psychologischen Studien zitiert? Der Artikel fängt mit dem Panopticon an und von da an gerät vieles, was Überwachung angeht durcheinander, weswegen ich hier mal ein paar Argumente genauer anschaue um ein paar Dinge zurecht zurücken, die hier, aber auch in vielen populären, häufig medialen Diskursen, aber auch bei meinen Studis oft durcheinander gehen.

Lager – Knast – Panopticon

Bei netzpolitik.org fand sich schon Ende September ein Artikel mit dem Titel: Panopticon für Geflüchtete. Außer Titel kommt der Begriff Panopticon dann gar nicht mehr vor. Erst in den Leserbriefen wird er wieder aufgenommen. Die spärliche Verwendung ist gerechtfertigt, denn der Begriff ist kaum mehr als ein Hingucker in der Überschrift, weckt aber sofort entsprechende Assoziationen. Ist das sinnvoll, kann man sich durchaus fragen?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von netzpolitik.org zu laden.

Inhalt laden

Härtere Strafen für eine bessere Gesellschaft?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von criminologia.de zu laden.

Inhalt laden

 

Predictive Policing, Immigration und Silicon Valley

Über Predictive Policing, die vorausschauende Polizeiarbeit wird derzeit viel geredet. Geht das, geht das nicht? Was heißt Vorhersagen, was passiert da und wie sicher sind diese Algorithmen. U.a. hat Simon Egbert dazu einen sehr schönen Vortrag in der Ringvorlesung Daten, Algorithmen, Kontrolle der Zukunft gehalten (am 8.1.2018).

Die Software hinter vielen Programmen dieser Art digitaler, post-moderner und zukünftiger Polizeiarbeit sollte dabei nicht nur im Hinblick auf die Algorithmen betrachtet werden, sondern auch hinsichtlich sonstiger Nutzung und der mit ihnen verbundenen ökonomischen und politischen Macht.

Mehrere Geschichten haben im letzten Jahr die Zusammenhänge zwischen Palantir, der Firma von Peter Thiel, welche die Daten für viele der Anwendungen bereit stellt, dem Migrationsprogramm Donald Trumps und der Polizei thematisiert. Hier einen Blick drauf zu werfen lohnt sich sehr.

Wenn man für die Fußfessel zahlen muss…

In seinem Artikel “Homeward Bound” erzählt der Autor Luke Martinez von seinem Erfahrungen mit der elektronischen Fußfessel. Eine vielsagende, interessante, wenn auch nicht neue, so doch eine Erfahrung aus erster Hand. Der Untertitel zeigt wohin die Reise geht: “With electronic home monitoring, the prisoner pays for her cell and becomes her own prison guard.”

Ultimately, my status as a first-time offender led to a sentence they saw as lenient: 180 days in county jail. Alongside the relief of only having to give up six months to a correctional facility, I was seized by terror. But the court advised me that I was eligible for home monitoring, if I could afford it. When the price (about $400 dollars a month) came up, my parents agreed to help me. I was blissfully unaware that prison had just colonized my home and life. While I was not going to prison, the prison system was still coming to me.

The New Inquiry, 22.3.2017: https://thenewinquiry.com/essays/homeward-bound/

Das Spiel zum Panopticon

Ohne viele Worte – schaut selbst!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prison Architect – das Spiel

Inhalt: Baue und verwalte ein Hochsicherheitsgefängnis. Die Uhr läuft, sobald die ersten Strahlen der Morgensonne auf das schöne Stückchen Land fallen. Du musst eine Zelle für die Hochsicherheitsgefangenen bauen, die in ihrem gelben Bus auf dem Weg zu deinem zukünftigen Gefängnis sind. Kaum haben deine Bauarbeiter den letzten Ziegel gelegt, musst du sie auch schon wieder antreiben, damit sie mit dem ersten richtigen Zellblock für die nächste Ladung Inhaftierte anfangen.

Die Kontrolle zurück erobern…

Vleugel-B-gevangenis-Wolvenplein-1024x1024Eine Ausstellung gegen Überwachung und vor allem dazu, wie man die Kontrolle möglicherweise zurück erlangt. In Utrecht, in einem alten Knast, Hacking Habitat.

Der Deutschlandfunk hat einen Bericht dazu: Auflehnung gegen digitale Kontrolle (4.3.2016).

 

The good news is: we’re taking control back into our own hands. The international art exhibition HACKING HABITAT will open on February 26th in a former prison, the perfect place to experience what control feels like. Socially engaged and critical, but also humorous and optimistic.

Kontrolle der Mütter in England

Dass Überwachung und die Kontrollgesellschaft nicht immer etwas mit Big Data zu tun haben muss, dürfte klar sein, aber in der allgemeinen Datenhysterie oft zu wenig beachtet.

Die kleine Reportage aus England zum Thema Zwangsadoptionen zeigt sehr deutliche wohin ein “überfürsorglicher” Staat in der Lage ist, der die Kontrolle der Abweichung sozio-biologisch vermutet und entsprechend handelt – weit im Voraus, so wie es die gegenwärtige Logik der Präventiono landauf, landab verlangt.

Sicherheitsrisiko Mutter Von Thomas Kruchem, bei dradio (8.4.2015).

Special issue on – Policing the Crisis

Interessante neue Journal-Ausgabe von Kendra Briken und Volker Eick zum Thema Policing in der Krise.

“Urban Security Work Spaces: Policing the Crisis – Policing in Crisis” is out with Social Justice.

You can order the Special Issue either
via: SocialJust@aol.com or via: policing.crisis@gmail.com.