Category: Buch-Tipp/Veröffentlichung

Wenn das Digitale in meine Welt eindringt….

Es ist eine Binsenweisheit, dass das Digitale in unsere Welt eindringt und sie vielfach übernimmt, uns zu neuen, anderen Praktiken im Alltag auffordert, gar zwingt, dass viele der Folgen noch nicht absehbar sind, wir andererseits uns aber auch begeistert auf die neuen Möglichkeiten stürzen, die geboten werden. Dass wir manchmal nur Probleme lösen, die wir ohne die Technik nicht gehabt hätten, ist dabei zweitrangig.

Zwei Artikel, die kürzlich erschienen sind, beschäftigen sich mit diesen Konsequenzen und Entwicklungen.

Von Karteikärtchen zu Code

Die Ausgabe 1/2017 des Max Planck Forschung-Magazins widmet sich in einem Schwerpunkt dem Thema Big Data.

Dabei ist insbesondere der Artikel “Daten zum Stapeln” (Autorin: Tina Heidborn, ab S. 26) lesenswert, über die Geschichte der Statistik.

Für Wissenschaftshistoriker ist Big Data kein neues Phänomen. Auch im 18. und 19. Jahrhundert sammelten Wissenschaft und staatliche Stellen enorme Datenmengen. Und schon damals war es eine Herausforderung, sie sinnvoll auszuwerten.

Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft

Gerade erschienen bei Kommunikation@Gesellschaft, die Themenausgabe zu “Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft”, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt, Katharina Kinder-Kurlanda, Christian Stegbauer und Nils Zurawski.

Mit Beiträgen zur Soziologie des Algorithmus; Algorithmische Selektion im Internet; Filterblasen – Ausgangspunkte einer neuen, fremdverschuldeten Unmündigkeit?; „Online-Audiences“Zur Publikumsvermessung im Internet u.a.m.

Crowdfunding-Aufruf für Kater Demos

Die Zeitschrift Kater Demos ruft zu einer Crowdfunding-Aktion auf – Sie wollen ihr nächstes Heft zum Thema Überwachung damit bezahlen, promoten, publizieren. Gute Inhalte, so weit ich das sehen kann. Vielleicht ist der ein oder andere Euro ja wert, dort investiert zu werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kater Demos schaut in seiner vierten Ausgabe zum Schwerpunktthema “Überwachung” hinter die Fassade unserer überwachten Gesellschaft, um herauszufinden, ob unsere Freiheit zukünftig noch Chancen hat. Und das im Jahr 2017, in dem ausgerechnet Orwells “1984” wieder an die Spitze der Bestsellerlisten kletterte. Seit Snowden wissen wir zwar, dass wir alle anlasslos und massenhaft von Geheimdiensten überwacht werden: Doch hat sich etwas zum Besseren verändert?

Surveillance, Privacy and Security

Das Buch ist quasi der Endbericht von mehreren EU-Forschungsprojekten (EU-FP7: PRISMS, SurPRISE und PACT), womit es einen guten Überblick über eine bestimmte Art der Forschung bietet, mit vielen Daten zu Sichtweisen von Bürgern, zu Ethik und Datenschutz, was immer das genau meint sowie auf einer sehr breiten Basis fußt.

Surveillance, Privacy and Security. Citizens’ Perspectives.
Edited by Michael Friedewald, J. Peter Burgess, Johann Cas, Walter Peissl and Rocco Bellanova.

Recent revelations of mass surveillance programmes clearly demonstrate the ever-increasing capabilities of surveillance technologies. The lack of serious reactions to these activities shows that the political will to implement them appears to be an unbroken trend.

This volume examines the relationship between privacy, surveillance and security, and the alleged privacy–security trade-off, focusing on the citizen’s perspective.

Das Buch ist als open access erhältlich im pdf-Format. Das lohnt sich allemal.

Überwachung neu denken!?!

Philosophy and Technology, volume 30, Issue 1, March 2017:
Rethinking surveillance: theories, discourses, structures and practices.

Issue Editors: Samantha A. Adams, Nadezhda (Nadya) Purtova.

Auf den ersten Blick in eine paar der Aufsätze (frei erhältlich), sehe ich nicht so viel neues, viel Panopticon und Diskussionszusammenfassung. Aber ein Blick mehr lohnt bestimmt.

Kameras am Körper und überall…

Was als Seitentechnologie begann, BodyCams, weitet sich immer mehr aus. Nicht überraschen, werden die meisten Leser des Blogs jetzt rufen. Nein ist es nicht. Dennoch einen Blick wert. Dazu sind mir drei Artikel über den Weg gelaufen, die sehr umfassend Problematik, Folgen und Richtung der Ausweitung aufzeigen. Themen dabei sind Kameras nicht nur bei der Polizei, sondern in diesem Fall bei Lehrern einer Schule (irre!); die Verbindung mit Gesichtserkennung (eine Frage der Zeit); sowie die komplette Ausweitung (zu erwarten).

Ava Kofman in the Intercept, 22.3.2017: “Real-time face recognition threatens to turn cops body cameras into surveillance machines.”

Peter J. Walker in the Guardian, 8.2.2017: Two UK schools trial use of police-style bodycams for teachers

The Conversation, 14.3.2017: If surveillance cameras are to be kept in line, the rules will have to keep pace with technology.

Wenn man für die Fußfessel zahlen muss…

In seinem Artikel “Homeward Bound” erzählt der Autor Luke Martinez von seinem Erfahrungen mit der elektronischen Fußfessel. Eine vielsagende, interessante, wenn auch nicht neue, so doch eine Erfahrung aus erster Hand. Der Untertitel zeigt wohin die Reise geht: “With electronic home monitoring, the prisoner pays for her cell and becomes her own prison guard.”

Ultimately, my status as a first-time offender led to a sentence they saw as lenient: 180 days in county jail. Alongside the relief of only having to give up six months to a correctional facility, I was seized by terror. But the court advised me that I was eligible for home monitoring, if I could afford it. When the price (about $400 dollars a month) came up, my parents agreed to help me. I was blissfully unaware that prison had just colonized my home and life. While I was not going to prison, the prison system was still coming to me.

The New Inquiry, 22.3.2017: https://thenewinquiry.com/essays/homeward-bound/

Informationsrechte in Europa

Gerade ist bei Springer das Buch: The Unaccountable State of Surveillance. Exercising Access Rights in Europe erschienen. Es ist im Rahmen des EU-Projektes IRiSS entstanden, an dem ich mitgewirkt habe.

The Unaccountable State of Surveillance. Exercising Access Rights in Europe, Editors: Clive Norris, Paul de Hert, Xavier L’Hoiry, Antonella Galetta, ISBN: 978-3-319-47571-4 (Print) 978-3-319-47573-8 (Online)

Wie alles bei Springer ist es sündhaft teuer, aber wenn ihr 
interessiert seit und keinen Zugang über eine Uni habt, 
sprecht mich an.

Buch: The Datafied Society

Hier habe ich ein interessantes Buch gefunden: The Datafied Society Studying Culture through Data, herausgegeben von Mirko Tobias Schäfer & Karin van Es.

Es ist online erhältlich: http://oapen.org/search?identifier=624771

Autoren sind unter anderem: Theo Röhle, Richard Rogers, Lev Manovich, Annette Markham, Evgeny Morozov u.v.a.m.