Category: Kommentar

Kameras für jeden – ein Schritt zu weit?

Mehr vom Shoeditch-Projekt. Die BBC kommentiert das Projekt, in dem die Bewohner Teil der Verbrechensbekämpfung sein sollen – und gleichzeitig einer ständien (Selbst)Kontrolle unterworfen sind.

“If residents are at home watching the live stream and they spot something they immediately call the police station,” explains Digital Bridge chief executive James Morris.

Most wanted!

Was früher die grauseligen Anschläge an Polizeiwachen und anderen Orten waren, sind nun die Bilder von Überwachungskameras – Sussex Police (BBC News, 7. Mai 2006) geht mit ihren Laptops in Schulen und Gefängnisse um die Bilder erkennungsdienslich einzusetzen. Die Lehrer, Schüler, Wärter und Insassen sollen dabei der Polizei helfen, den Bildern Personen zuzuordnen…. Spätestens jetzt hat die Videoüberwachung ihren präventiven Charakter verloren und dient der reinen Überwachung… angesichts von Kürzungen bei der Polizei auch hier in Deutschland eine beängstigende Vorstellung…. wer da so alles falsch liegen kann… denn wer kontolliert eigentlich dieses Gebahren…

“We need the support of our communities to make Sird a success,” said Mr Asser.

…und dann überwacht bald jeder jeden… was eine Atmosphäre!!

Schutzwesten trotz Videoüberwachung?!

Die Hamburger Hochbahn hat für ihre Fahrkartenprüfer und die Hochbahn-Wachen Schutzwesten gekauft – bei 60 Angriffen auf die Mitarbeiter allein 2005, so weit, so gut. Überhaupt ist der öffentliche Nahverkehr in Hamburg sehr sicher… 0,6 Straftaten pro 1 Mio. Fahrgäste… und dabei hat auch die Videoüberwachung geholfen…..so die Hochbahn in Hamburg… nur dass es in 2004 ‘nur’ 40 Überfälle auf Mitarbeiter waren und ein Jahr später 20 mehr… das scheint auch die Videoüberwachung nicht verhindert zu haben… also was denn jetzt: sicher oder unsicher… ??

NDR Online, 4. Mai 2006

Online Pranger….

Schon lange interessieren sich Forscher und Journalisten für den Bedeutungswandel von Technologien.. oft wandelt sich ihre Nutzung weg von den ursprünglichen Intentionen… das Handy wird zu Kamera mit Telefon usw… in Kombination mit dem Internet, Blogsoftware und eben jenen Handykameras bietet nun eine New Yorker Webseite den Opfern von sexueller Belästigung eine Plattform um ihre Peiniger bloßzustellen.

Auf hollabacknyc.com können die zumeist weiblichen Opfer zurückschlagen…
Das ist nichts anderes als ein digitaler Pranger, mit welchen Folgen bleibt abzuwarten. Ob das mit Datenschutz, Persönlichkeitsrechten etc. vereinbar ist, bleibt dahingestellt – ohne die Taten oder verbalen Entgleisungen der Angeprangerten gutzuheißen…

Man kann eine solche Initiative sicherlich aus verschiedenen Perspektiven bewerten – es bleibt aber ein Nachgeschmack von Selbstjustiz, der Möglichkeit zum Missbrauch und groben Verstößen gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung…

Mehr dazu im Observer. Mobile vigilantes snap sex pests in action, Observer, 30. April 2006

Erziehung-Debatte: auch das ist Teil einer Überwachung

Nun trällert Frau von der Leyen seit einer guten Woche mit ihrem Bündnis für Erziehung durch die Lande und Medien. Von Werten ist da die Rede und natürlich auf viel von Erziehung… das passt gut in das Bild jener Politiker, die sich verabschieden von einer freien, möglichst selbstbestimmten Gesellschaft, für die der Staat die Rahmen- und Ausgleichsbedingungen schafft. Kontrolle ist das Stichwort! Denn um nichts anderes handelt es sich bei den Anstrengungen dieser Initiativen
.
Und damit nicht genug: Das Fernsehen hilft dabei. Mit einem Erziehungsfernsehen, dass uns als Unterhaltung getarnt, Deutsch, erste Hilfe, die besten Deutschen – also einer kleinen und völlig sinnlosen Geschichtsstunde – und vieles anderes mehr nahebringen will, wird der Arm der Erziehung und damit der Versuch der Kontrolle und Steuerung erweitert. Die Überwachung des ganzen erfolgt dann über Maßnahmen, die der inneren Sicherheit dienen und die immer dann auftauchen, wenn mal wieder etwas schiefgegangen ist, wie zuletzt in Potsdam (auch: RBB Dossier) oder zuvor in Berlin – “Ehrenmord”(?). Brave Bürger muss man erziehen, wer nicht will wird kontrolliert und abgemahnt!

Das auch die Fußball-WM vor allem unter Sicherheitsaspekten ein Thema ist und nur selten unter sportlichen Gesichtspunkten wundert mich nicht, von den Zweifeln an der Leistungsfähigkeit der Deutschen Mannschaft einmal abgesehen….

Es fehlt nur noch die Ermahnung mehr auf den Nachbarn zu achten – vor allem zu schauen was er so mit seinen Kindern, in der Freizeit oder im Privaten macht – es dient doch nur dem Gemeinsinn. Macht mal wieder was zusammen! Oder wenigstens: Kriegt raus was der Nachbar so macht…