Bei Telepolis hat Florian Rötzer einen sehr differenzierten Bericht zur Studie von Elizabeth Stoycheff veröffentlicht. Die Aussagekraft der Studie ist begrenzt, auch wenn wir es gern anders hätten. Allein die Frage, warum die Überwachung zu einer Zensur bei Journalisten oder Schriftstellern führen soll, die eh öffentenlich publizieren, wie es der PEN mutmaßte, kann damit z.B. nicht beantwortet werden. Da wären Repressionen, wie in der Türkei oder anderswo geeigneter – und sind es ja auch.
Category: Datenschutz
Datenschutz, Forschung/Theorie
Report: State of Surveillance
Privacy International hat die Ergebnisse seiner globalen Studie zu Überwachung und Privacy veröffentlicht. Ja, das liest sich oft schwierig und langatmig, wie solche Reports halt so sind, aber die Infos sind wichtig, für Forscher und für Aktivisten, aber wohl auch für Journalisten. Die zu Anfang veröffentlichten Briefings sind keine Überraschung, aber schon mal ein Hinweis, was noch zu erwarten ist.
The State of Surveillance is a Privacy International-led baseline study of privacy and surveillance issues globally. It was launched in March 2016 with 13 country briefings, which are updated twice annually.
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Datenschutz, Forschung/Theorie
Datenschutz aus politikwiss. Perspektive
Vom Forum Privatheit ist ein Arbeitspapier herausgegeben worden mit dem Titel: “Akteure, Interessenlagen und Regulierungspraxis im Datenschutz – Eine politikwissenschaftliche Perspektive”, zum Download
Das von Philip Schütz und Murat Karaboga (beide Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI) verfasste Arbeitspapier zielt darauf ab, einen ersten Überblick zum Thema Datenschutz aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu geben.
Datenschutz, Fernseh/Radio/Medien-Tipp
Fimtipp: Democracy – Im Rausch der Daten
Datenschutz
Interview mit Jacob Appelbaum
Von der Konferenz des Netzwerk Recherche gibt es dieses Interview mit dem Autoren, Hacker und Journalisten Jacob Appelbaum: „There is no safety if you want to do good work“.
Es geht um Datenschutz und die Massenüberwachung der Bürger….
Buch-Tipp/Veröffentlichung, Datenschutz, Internet
In the Facebook Aquarium
The Resistible Rise of Anarcho-Capitalism, Ippolita
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e.issuu.com zu laden.
As users of social media we have willingly submitted to a vast social, economic and cultural experiment. By critically examining the theories of Californian right-libertarians, Ippolita show the thread connecting Facebook to the European Pirate Parties, WikiLeaks and beyond.
Datenschutz
Kampagne für neues Datengesetz
Der Gründer von protonet ruft zu einer Kampagne für eine neues EU-Gesetz auf: EU: Geben Sie uns die Datenhoheit! #freeyourdata.
Ali Jelveh ist unzufrieden, wie in Europa mit Daten umgegangen wird und welche Rechte wir tatsächlich haben – u.a. über die so genannten subject access request, die allerdings in Deutschland besser verlaufen als er es schildert:
Bislang regeln das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) den Zugang zu meinen Daten, die bei den Unternehmen gehalten werden. Theoretisch habe ich damit einen Rechtsanspruch auf Datenauskunft. In der Praxis bedeutet das allerdings: die Anfrage muss schriftlich ergehen und wird in der Regel erst nach mehreren Rückfragen oder gar anwaltlichen Schreiben nach Wochen oder Monaten in Papierform beantwortet.
Hierzu kann man sich die Ergebnisse der Forschung bei IRiSS anschauen (runterscrollen bis zu WP5).
Seht und entscheidet also selbst, wie ihr die Kampagne findet.
Datenschutz, Forschung/Theorie
Massenüberwachung und die Psyche
Keine Antwort wollen Journlisten und andere lieber herausfinden, als die nach den psychologischen Folgen der Massenüberwachung. Ich finde die Frage nicht so spannend – liegt wohl am Fach. Aber auch daran, dass ich nicht an so einfache Ursache-Wirkungsschemata glaube, wie sie der Frage zugrunde liegen. Verändern wir unser Verhalten wegen der Überwachung – wer weiß das schon, und wenn ja, liegt es allein daran? Hat die Klimaerwärmung zu einer Verhaltensänderung geführt – sofort und nur aufgrund des Wissens? Wie auch immer, amnesty international hat eine Umfrage gemacht und hier sind die Ergebnisse:
The psychology of mass government surveillance: How do the public respond and is it changing our behaviour? (Guardian, 18.3.2015) Zum Schluss gibt es, ungewöhnlich kritisch für solche Darstellungen, Mahnungen zur Vorsicht beim Lesen der Ergebnisse.
Datenschutz, Forschung/Theorie
Aufkunftsrechte über gesammelte Daten in Europa
Das IRiSS-Project hat nun seine Empfehlungen zu den so genannten access rights, dem Recht DAten über sich bei Unternehmen und öffentlichen Stellen einzusehen, veröffentlicht.
Die Studie selbst ist auf der IRiSS Webseite zu finden (bis Workpackage 5 runterscrollen).
In diesem Zusammenhang ist auch dieser Artikel hier von Interesse: Europe’s Expanding ‘Right to Be Forgotten’ (NY Times, 4.2.2015).
Biometrie, Buch-Tipp/Veröffentlichung, Datenschutz, Forschung/Theorie, Surveillance Studies Preis
Neuro-Daten und ihr Schutz
Die Preisträger des Wissenschaftspreises von surveillance-studies.org haben gleich am Samstag eine Version ihres Beitrages in der Süddeutschen veröffentlicht: In der Tat interessant.
Grundrecht gegen das Gedankenlesen, SZ, 31.1.2015
Datenschutz, Kultur/Kunst
Adventskalender zur digitalen Selbstverteidigung
Tag für Tag digitale Mündigkeit – Der Digitalcourage Adventskalender:
Digitalcourage hat sich zur Adventszeit etwas Besonderes ausgedacht – den Adventskalender zur digitalen Selbstverteidigung. Vom ersten bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden morgen ein Türchen: Statt Schokolade finden sich dort Tipps zur “digitalen Selbstverteidigung”.
Datenschutz, Fernseh/Radio/Medien-Tipp, NSA
Diskussion zur überwachten Welt
Auf der Plattform Publixphere gibt es auch eine Diskussion (oder viele) zu Überwachung. Da findet sich ein bunter Mix aus Diskussionssträngen wie staatliche Überwachung, kommerzielle, NSA, BND, Zensur oder Big Data. Dazu Videos, die erklären, Dokus oder Interviews. Das ist alles nicht so tiefschürfend und geht oft nicht über die üblichen Themen hinaus, aber eine weitere Plattform, die sich des Themas annimmt, was auch dabei helfen mag, das Thema am Leben zu erhalten.