Category: Buch-Tipp/Veröffentlichung

Neue Studien zu Gesundheit sowie Videoüberwachung

Vom Kollegen Peter Ullrich sind unter dem Titel “Gesundheitsdiskurse und Sozialkritik – Videoüberwachung von Demonstrationen” zwei Studien zur gegenwärtigen Regierung von sozialen Bewegungen und Protest beim Deutschen Jugendinstitut erschienen.

Dort gibt es sie frei erzältlich als Download.

Mehr Literatur zu Videoüberwachung

Teil 2 der Sonderausgabe der Information Polity ist gerade erschienen. Darin sechs Artikel zum Thema Videoüberwachung, u.a. mein Aufsatzu zur Videoüberwachung am Hansaplatz in Hamburg mit dem Titel: From crime prevention to urban development. Den Artikel gibt es hier demächst zum Runterladen.

Information Polity
Volume 17, Number 1 / 2012
Issue Title Revisiting the Surveillance Camera Revolution: Issues of Governance and Public Policy

Journal-Special zu Facebook

Auch wenn es nicht direkt zum Thema Überwachung ist – aber vielleicht gibt es hier ein paar interessante Infos und Sichtweisen zu Facebook, die in der Diskussion oftmals untergehen.

Eine Sondernummer von Kommunikation@Gesellschaft widmet sich dem Thema Facebook.

2 Essays, 4 Artikel, 1 Forschungsnotiz und eine Doppelrezension sind online verfüg- und lesbar unter: http://kommunikation-gesellschaft.de

Eine Erwähnung bei Zeitonline hat es auch schon gegeben

Texte von Gary T. Marx

Hier findet ihr ein paar neue Texte von Gary T. Marx. Lohnen tut sich der eine oder andere bestimmt.

“Your Papers Please”: Personal and Professional Encounters With Surveillance in D. Lyon, K. Ball and K. Haggerty (eds.) International Handbook of Surveillance Studies, Routledge, forthcoming – http://web.mit.edu/gtmarx/www/survhandbook.html

“Foreword: Privacy is Not Quite Like the Weather” in D. Wright and P. de Hert,  Privacy Impact Assessment, Springer, forthcoming – http://web.mit.edu/gtmarx/www/forewordnotlikeweather.html

“Agents Provocateurs as a Type of Faux Activist” in Snow, D. Della Porta, D., Klandermans, B. and McAdam, D. (eds.) Encyclopedia of Social and Political Movements. Blackwell, forthcoming  – http://web.mit.edu/gtmarx/www/agentsprovocateursfaux.html

“In Gratitude: The Right Chemistry, Timing, Place and Organization” – Remarks on 5 decades of research, mentoring and teaching on receiving the Lifetime Achievement Award from the Society for the Study of Social Problems, Las Vegas, 2011.   http://web.mit.edu/gtmarx/www/sssp.html

Mobilität und allgegenwärtige Überwachung

Im Rahmen der britischen JISC Initiative Living Books about Live – ist ein open access Buch zum Thema Ubiquitous Surveillance erschienen.

While not everyone in the late 90s could be characterized as a cyberutopian, the dominant mood harbored a sense that the digital network would bring with it newfound, unregulatable freedoms […..] Flash forward fifteen years and the present looks significantly different from the one envisioned in the 1990s. Instead of a future of Second Life and virtual worlds, we ended up building one that more closely resembles Minority Report. Advances in technology, an increasingly regulated and monitored digital network, and a general atmosphere of securitization have yielded a world of ubiquitous, if not always visible, surveillance.

Der Inhaltverzeichnis liest sich gut und weckt die Neugier – vor allem weil es sich um Autoren und thematische Perspektiven handelt, die nicht so oft prominent vorkommen – hauptsächlich aus einem eher technische, Computer, Mensch-Maschinen-Interface, Medien Kontext. Vor allem geht es um Mobile Anwendungen und die Folgen und Konsequenzen im Zusammenhang mit Überwachung. Es könnte sich also durchaus lohnen.

Überwachung und Mega-Sportveranstaltungen

Die neueste Ausgabe von Urban Studies (November 2011; 48 (15)) widmet sich dem Thema der Mega-Sportveranstaltungen von der Fußball WM zu den Olympischen Spielen, nachzulesen und zum freien Download hier: Special Issue: Security and Surveillance at Sport Mega Events – Guest editors: Richard Giulianotti and Francisco Klauser.

Die Zusammenstellung passt gut zum Buch Security Games, welches vor ein paar Monaten erschienen ist und welches hier vorgestellt wurde. Manche Überschneidung thematisch und von den Autoren her ist sehr nah, ein paar neue Sachen sind aber auch dabei. Insgesamt eine sehr gute Übersicht, sowohl im Sammelband als auch in der Urban Studies.

Internet und Überwachung – neues Buch

Die Kollegen Cjristian Fuchs, Kees Boersma, Anders Albrechtsl und  Marisol Sandoval haben ein Buch zum Internet und den Herausforderungen hinsichtlich der Überwachung herausgegeben:

Internet and Surveillance: The Challenges of Web 2.0 and Social Media.

2011, New York: Routledge. ISBN 978-0-415-89160-8. EU, COST Publication. 332 pages.

Here, contributors explore this changing landscape by addressing topics such as commercial data collection by advertising, consumer sites and interactive media; self-disclosure in the social web; surveillance of file-sharers; privacy in the age of the internet; civil watch-surveillance on social networking sites; and networked interactive surveillance in transnational space.

Publikation: Surveillance as Cultural Practice

Im Sociological Quarterly ist in der neuesten Ausgabe  – Volume 52, Issue 4,  Fall 2011 – eine Schwerpunkt zum Thema “Surveillance as Cultural Practice” erschienen,Guest editor: Torin Monahan.

  • SURVEILLANCE AS CULTURAL PRACTICE – Torin Monahan
  • LOCAL PRACTICE AND GLOBAL DATA: Loyalty Cards, Social Practices, and Consumer Surveillance – Nils Zurawski
  • PLAYFUL BIOMETRICS: Controversial Technology through the Lens of Play – Ariane Ellerbrok
  • UK NEWS MEDIA DISCOURSES OF SURVEILLANCE – David Barnard-Wills

Wer interessiert ist an den Aufsätzen und über seine Uni oder sonstwie nicht rankommt – einfach eine Mail an mich.

Polar #11: Sicherheit

Polar, die Zeitschrift für Politik, Theorie und Alltag, beschäftigt sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit dem Thema Sicherheit:

»Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit in einer Welt in der nichts sicher scheint« singen die Chart-Breaker Silbermond und treffen damit den Zeitgeist. Während früher »Wagnis« und »Risiko« die Zauberworte waren, so scheint es heute gerade der Schutz vor den Risiken der Welt zu sein, der schon die Jugend umtreibt. Vom Rest ganz zu schweigen. Entsprechend sehen etwa die Goldenen Zitronen in Silbermond »die unwidersprochene Speerspitze des popkulturell verhandelten Sicherheits-Dispositivs«. polar geht diesem neuen Sicherheitsbegehren in seiner neuen Ausgabe nach.

Mit Beiträgen u.a von Herfried Münkler zu Sicherheit und Freiheit, John T. Hamilton über den Mythos Sicherheit, Ulrich Bröckling zum Precautionary Principle und Kendra Briken zu den Ökonomien der Inneren Sicherheit.