The Nerd Reich

Ja, die phonetische Ähnlichkeit ist gewollt – die Selbstbeschreibung weist darauf hin: “A newsletter about the tech authoritarian politics of Silicon Valley plutocrats.”

Einen Podcast gibt es dazu auch – auf den dafür üblichen Plattformen

©The Nerd Reich 7.11.2025, “‘Silicon Valley isn’t building apps anymore. It’s building empires.’”

Hier die Grafik mit Animation und weiteren Abbildungen: The Authoritarian Stack. How Tech Billionaires Are Building a Post-Democratic America — And Why Europe Is Next

Forschung zu Stasi und Rassismus

Rassismus in DDR-Volkspolizei und Stasi, MDR 10.10.2025

Online gibt es dazu einen kurzen Audio-Beitrag beim MDR, einen längeren Text, in dem es um die dem Beitrag zum Anlass genommene Studie LDA: Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden der DDR am Beispiel der Bezirke Magdeburg und Halle, 1949 bis 1989/90 geht. Links und weitere Infos im Text beim MDR.

Die DDR betonte stets Antifaschismus und internationale Solidarität. Doch wie gingen Volkspolizei und Staatssicherheit mit Ausländern um? Gab es gar “institutionellen Rassismus” in den Sicherheitsbehörden des SED-Staats? Die Ergebnisse eines umfassenden Forschungsprojekts des Instituts für Landesgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle bringen Licht ins Dunkel.

Aktenzeichen – die Suche nach der Devianz

Eine Doku zu der SendungAktenzeichen XY ungelöst, die viele Aspekte berührt, die wir hier im Blog auch immer mal wieder besprechen. Ich bin erst gerade drauf aufmerksam geworden, daher hier auch erst jetzt.

Dazu sei als Lesestoff diese beiden Texte von David Gugerli empfohlen

Beide Aufsätze hören waren vor seinem Buch “Suchmaschinen. Die Welt als Datenbank”, erschienen, in dem es auch ein Kapitel zur Sendung gibt. 2009, FfM: edition unseld SV. Die hier verlinkten Texte scheinen Vorstudien oder Ideen dazu gewesen zu sein. Auf jeden Fall eine Lektüre wert.

Tech won’t save us

Ein Podcast zur “rechten” Zeit (sorry, das Wortspiel bot sich an) – allerdings ist nicht alles nur zu den Rechten, sondern vor allem werden die politischen Dimensionen von Technologien diskutiert, aber eben auch die Politökonomie dahinter, insbesondere mit Bezug auf das Silicon Valley und die Tech-Industrie dort.

The industry has set the narrative on technology for too long. They fed us the story that their technologies were making the world a better place, then they skirted labor laws, exploited workers, expanded surveillance capabilities, and boosted fascist politics. (aus der Selbstbeschreibung)

Tech won’t save us

Gesichtserkennung doch mit Bias?

Die Vermtung, dass Gesichtserkennung diskriminierend wirkt, ist so alt, wie die Technik. Jetzt hat der geschätzte Kollege Pete Fussey (der “Expert” in dem Artikel) der MET Police widersprochen, dass eine Studie mit dieser Annahme aufräumen soll: Expert rejects Met police claim that study backs bias-free live facial recognition use, Guardian 23.8.2025

Vor allem geht es bei der Kritik um die Größe des Samples in der besagten Studie – ein nicht seltenes Problem bei Evaluationen, auch, aber nicht nur bei der Polizei. Was hier vor allem diskutiert wird, ist die Sicht auf wissenschaftliche Ergebnisse, bei denen Statistiken eine Rolle spielen, aber eben auch Wünsche und Hoffnungen an Technik, die letztlich auch Wundermittel sein sollen, um meistens soziale Problem zu lösen.

WiFi als Überwachungstechnik

Ich habe nicht ganz verstanden, wieso hier von der Technologie von einer “robust and privacy-preserving biometric modality” gesprochen wird, denn über die WiFi-Wellen Menschen zu erkennen, quasi eineindeutig

Researchers in Italy have developed a way to create a biometric identifier for people based on the way the human body interferes with Wi-Fi signal propagation,

ist nur auf eine Weise Privatsphäre fördend, aber nur wenn es dazu dann keine Abgleiche möglich sind mit dem entsprechenden Muster, das man dann ja auch irgendwie speichern können muss….

Humans can be tracked with unique ‘fingerprint’ based on how their bodies block Wi-Fi signals, The Register, 22.7.2025

Überwachung zum Wohle aller

Das ist ja kein ganz neues Versprechen, aber einer der Tech-Millardäre glaubt halt auch jetzt und wieder dran. Zu Recht? Eher nein, auch wenn aus seiner Sicht das ganz bestimmt Sinn ergibt.

Larry Ellison predicts rise of the modern surveillance state where ‘citizens will be on their best behavior’. (Fortune 17.9.2024) Ob man immer darauf hören soll, was diese Menschen so voraussehen – ich denke nicht, aber Geld und damit verbundene Macht suggeriert nicht nur jetzt Weisheit, auf die es zu hören gelte. Was ein Unsinn. Auch wenn diese Leute mit ihrem Geld leider in der Lage sind, die technologischen Voraussetzungen für solche Systeme zu schaffen – und dann auch noch Geld daran verdienen.