Zugegeben eine etwas sehr grobe, pauschalisierende Überschrift, mit der ich die letzten Posts fortsetzen möchte und damit auf die auch im Film vorkommende Macy-Konferenzen hinweisen möchte.
Auf dieser Serie von Zusammenkünften – 10 Konferenzen zwischen 1946 und 1953 – wurden die Grundlagen dessen gelegt, was unter dem Namen “Cybernetics” bekannt wurde. Eine sehr amerikanische Veranstaltung, wo Menschen (hauptsächlich Männer) aus verschiedenen Disziplinen zusammenkamen und über den neuen Menschen mit neuen Technologien zu sprechen. Aus soziologischer Sicht kann man durchaus sagen, dass hier über eine neues Menschenbild nachgedacht wurde, welches auch auf Grundlage der damaligen technischen Möglichkeiten eine Hinwendung soziale Mechanik, zu menschlicher Beeinflussung – Psychologen waren ebenfalls anwesend – erkennen ließen. Die heutigen Tech-Bros, die Oligarchen, die schon länger unsere digitale Welt prägen, nehmen ihre häufig anti-demokratischen Ideen aus den dort gelegten Grundlagen.
As Hayles laments in “How We Became Posthuman,” the Macy conferences helped usher in a world where everything—including our subjectivity—could be reduced to flows of fungible information, information that can be commodified and manipulated. From this perspective, the Macy conferences were a first salvo in what Haraway would call the “Informatics of Domination,” (Haraway, 1991), in which, as Bateson later suggested, “control” was elevated over “communication” (Bateson, 1991). (vgl. Collins 2025*)
It is said that the Macy Conferences were the most important meetings of minds for the purpose of understanding control of human behavior. (sblachfellner*)
Wer nachlesen will, was dort besprochen wurde, wer sich der Geschichte digitaler Technologien auch und u.a. als Technologien menschlicher Beeinflussung anschauen will, für den gibt es mehrere Möglichekeiten. Zum einen das Buch Cybernetics – The Macy Conferences – 1946-1953 – The Complete Transactions, erschienen 2016 sowie eine Webseite bei der American Society for Cybernetics, die eine kleine Übersicht der besprochenen Themen liefert.
Ich überlasse es Historikern, die sich mit Ideengeschichte beschäftigen, hier genauer einzusteigen – wenn das nicht bereits geschehen ist. Vor den gegenwärtigen politischen Entwicklungen und den von so manchem Tech-Billionär erträumten Zustand einer Gesellschaft, die durch KI u.a. besser gesteuert werden sollem als durch demokratische, partizipative Verfahren, erscheint mir hier eine Einordnung, Bewertung und kritische Auseinandersetzung. Das gilt auch für die Rolle, die Tech-Unternehmen in Politik und Gesellschaft spielen und wie wir als Gesellschaft damit umgehen wollen.
- *Samuel Gerald Collins, “Communication without Control: Anthropology and Alternative Models of Information at the Josiah Macy, Jr. Conferences in Cybernetics,” History of Anthropology Review 49 (2025): https://histanthro.org/notes/communication-without-control-macy-conferences/.
- *sblachfellner: Looking Back in History: The Macy Conferences 17.3.2012, https://emcsr.net/looking-back-in-history-the-macy-conferences/