Der Sammelband Kritik des Anti-Doping ist jetzt als open access frei verfügbar.
Ein aktueller Kommentar aus gegebenem Anlass zu einem Dopingfall der fast zeitgleich mit dem openaccess passierte.
Wissenschaft, non/Fiction, Musik, Fotografie
Der Sammelband Kritik des Anti-Doping ist jetzt als open access frei verfügbar.
Ein aktueller Kommentar aus gegebenem Anlass zu einem Dopingfall der fast zeitgleich mit dem openaccess passierte.
Die pdf-Version ist bereits abrufbar auf der Webseite des Verlages:
Nadja Maurer / Annabelle Möhnle / Nils Zurawski (Hg.): Kritische Polizeiforschung. Reflexionen, Dilemmata und Erfahrungen aus der Praxis. 2023, Bielefeld: transcript.
Ein Essay mit Gedanken zu Frieden, Wissenschaft, einer Vorlesung an der Uni Hamburg und was eine akademische Friedensbildung eigentlich leisten kann. Aus aktuellem Anlass.
Unter dem Titel Nieder mit dem Doping-Pranger! erschien am 18.1.2022 ein Artikel zum Doping bei Telepolis – insgesamt Teil 2 des Textes.
Ich erkläre darin, wieso eine Kriminologie des Doping eine sinnvolle Perspektive auf das Thema ist und warum man damit wissenschaftlich weiterkommt, als Doping von vorn herein als moralisch zweifelhaftes Verhalten zu betrachten. Und das geht ohne eine Lanze für das Doping selbst brechen zu wollen.
Continue reading “Doping und Kriminologie”Die Schader-Stiftung in Darmstadt hat diese Reihe zu Stadt und Vielfalt sorganisiert. Am 16.3. fand in dem Rahmen eine Veranstaltung zu Barcelona statt, zu der ich als Diskutant eingeladen war. Da digital abgehalten, gibt es eine Aufzeichnung. Der Vortrag zu Barcelona war super interessant und hat mir großen Spaß gemacht.
Mehr Infos zur Reihe bei der Schader-Stiftung.