Kongress in Durban, Südafrika

Liebe Blog-Leser,

es ist Sommer und da verreist man schon mal… so auch ich und zwar zum XVI ISA World Congress of Sociology nach Durban. Teil des Kongresses ist u.a. eine adhoc-Gruppe von David Lyon zu Surveillance, Security and Social Sorting. Ich werde versuchen von dort hier zu berichten. Eingeladen dieses zu tun habe ich auch andere Teilnehmer der Session – daher wird die Berichterstattung dieses Mal in Englisch stattfinden… auch um die internationale Surveillance Studies Gemeinde mit einzubinden. Ich bitte um Verständnis für diesen Versuch.

Ich werde versuchen Photos zu posten – auch von den Ãœberwachungstouren, die wir dort machen… die Stadt, das Casino… einiges ist geplant.

einen schönen Sommer und am 1. August geht es dann wie gewohnt weiter..

beste Grüße

nilz

Die Erde unter Beobachtung

Die Zeit (13. Juli) enthält einen interessanten Artikel zur Lage und Bedeutung der Satellitenüberwachung unserer Erde. Was unter dem Aspekt des Naturschutzes und der Vorhersage von Naturkatastrophen noch eindrucksvoll klingt, sollte bei anderen Anwendungen bereits die Warnglocken klingen lassen. Von den finanziellen Aspekten der Nutzung und des Zugangs einmal ganz abgesehen. Geoss ist ein Riesenprojekt, welches auch unter Überwachungsaspekten genauer angeschaut werden sollte.

Zwar hätten alle EU-Bürger ein gesetzlich verbrieftes Recht auf freien Zugang zu den gesammelten Umweltinformationen, an manchen Stellen sei trotzdem Geheimhaltung gefragt. So wird die Beobachtung von Ölspuren hinter Tankschiffen zunächst an die zuständigen Behörden weitergegeben, damit sie die ertappten Umweltsünder noch auf hoher See stellen können. Auch die aus dem All entdeckten Pfade von Menschen- und Drogenschmugglern bekommt nur die Polizei zu sehen.

Auch viele arme Länder in Afrika und Asien zögern noch. Sie können sich den Aufbau der technischen Infrastruktur für die Weitergabe ihrer eigenen Daten kaum leisten. Für die Nutzung dessen, was andere über sie sammeln, fehlen die Fachleute. Und sie fragen sich, ob das Buschfeuer im guineischen Hinterland oder das dräuende Unwetter auf den Kapverden etwas ist, was zuerst Europa und die USA angeht. Schließlich bedeutet solches Wissen Macht – und Geld. Wer in der globalisierten Welt als Erster von einer drohenden Missernte der Kakaobauern in der Elfenbeinküste erfährt, macht an der Warenterminbörse den größten Profit.

Wo bitte geht’s zum Öffentlichen…? – mehr…

Die Ausstellung “Wo bitte gehts zum Öffentlichen” wurde am 7.7. in Wiesbaden eröffnet und bietet eine kurzweilige und interessante Ausstellung im öffentlichen Raum…. Kunst zum Nachdenken, oft mit einem Augenzwinkern und auch deutlich in den Aussagen… mir persönlich hat die Installation Hiddenbrooke von Anja Jensen am besten gefallen… eine gated community im Kleinen.. am besten nachts anzusehen, denn dann kann man den großen Scheinwerfer auf dem Dach des Hauses am besten in Aktion sehen und die Wirkung von sich einsperren vs. überwachen und der eigenen Sicherheit kommt so richtig zur Geltung. Allerdings lässt das Kunstwerk auch einen Blick hinter die Kulissen zu, so dass man sieht…. vieles ist nur Blendwerk, eine künstliche Welt, in der sich Menschen einsperren können und die mit Öffentlichkeit im klassischen Sinn nichts mehr zu tun hat…
wies_gc_total400.jpg

RFID auf Erfolgskurs…

Die Industrie macht mobil. Hersteller und Anwender von RFID-Technologie sind aktiv und sehen in der neuen Technologie einen Riesenwachstumsmarkt. Datenschutz fällt dabei leicht mal hinten runter. So wird dieser wohl auch auf der ersten Konferenz zu den kleinen Chips eine eher untergeordnete Rolle spielen. Unter dem Motto “Making the future work today – Erste europäische RFID/EPC-Konferenz” steigt die erste europäische Konferenz rund um RFID in Düsseldorf.

Auf einem schweizer RFID-Blog kann man der derweil über den Stand der Technik und serine Anwendungen und die Träume der Hersteller und Anwender informieren.
Wo bei alledem der Datenschutz bleibt ist fraglich… und wenn erst die Politik das neue Feld vollends entdeckt hat… dann zählt der Arbeitsplatz ohnehin mehr als die Bedenken der Datenschützer… die Dinge also auch auf dieser Seite zu verfolgen macht Sinn und kann sich noch als nützlich erweisen…

Richtlinien für RFID-Nutzung

Peter Schaar, Datenschutzbeauftragter des Bunds hätte gern eine Selbstverpflichtung der Wirtschaft für den Umgang mit RFID-Chips. Ob er damit Erfolg haben wird, halte ich ich eher für fraglich. Gleichzeitig befragt die EU ihre Bürger über noch zu schaffende Richtlinien für die Anwendungen der Funkkchips. Dazu hat die EU auch eine Seite mit Basisinformationen zu RFID zusammengestellt.

So eine Befragung ist ein rühmliches Ansinnen – es muss allerdings gewährleistet sein, das die befragten Bürger auch entsprechend über die Vor- und Nachteile der Technologie informiert werden und alle Informationen erhalten können. Ob das dort geschieht, das müsste man sich noch mal genauer ansehen. Ansonsten könnte das auch zu einer weiteren Werbe- und Verkaufsshow der Industrie werden….

Gesichtserkennung in der dritten Dimension

Mit 12 Millionen Euro fördert die EU seit April 2006 das Projekt 3D Face, das die Leistungsfähigkeit von Gesichtserkennungssystemen erheblich verbessern soll. Ziel ist ein Upgrade der biometrischen Merkmalsdaten in den neuen europäischen Reisepässen. Zweidimensionale Gesichsterkennung ist stark fehleranfällig, vor allem gegen Lichteinfall oder die Neigung des Kopfes. Unter der Leitung des französischen Sagem Défense Sécurité arbeitet ein Konsortium von 12 Unternehmen zusammen, von deutscher Seite ist unter anderem das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD beteiligt.

Wo bitte geht’s zum Öffentlichen?

Der Wiesbadener Kunstsommer 2006 präsentiert eine Ausstellung rund um den öffentlichen Raum … ein Thema, dass eng mit Ãœberwachung, Kontrolle, Ausschluss, Macht und räumlicher Bewegungsfreiheit zu tun hat… Eröffnung ist am 7. Juli 2006 in Wiesbaden.

Das für den Wiesbadener Kunstsommer 2006 konzipierte Ausstellungsprojekt „Wo bitte geht’s zum Öffentlichen? Show me the way to public sphere!“ versteht sich als künstlerisches Pilotprojekt zur Erkundung urbaner Potentiale rund um das Thema Öffentlichkeit. Seinen Ausgangspunkt bilden die spezifischen Bedingungen des Areals am Hauptbahnhof, jenes im Wandel befindliche Gebiet voller Gegensätze: ein idealer Nährboden für die Kunst.

Mehr Infos: Wo bitte geht’s zum Öffentlichen?

Ein Bericht folgt nach dem Wochenende….

Bankraub-Performance

Nicht auf den ersten, aber auf den zweiten Blick hat auch das Thema Bankraub etwas mit Ãœberwachung zu tun….(ähnlich wie Kunst auch immer etwas mit Alarmanlagen zu tun hat… )… Klaus Schönberger und MC Orgelmüller präsentieren ihre Performance zum Bankraub.

Va Banque. Eine etwas andere Einführung in die Volkskunde, Theorie, Praxis und Geschichte des Bankraubs.

Donnerstag, 6. Juli, 2006, 19 Uhr, Institut für Volkskunde der Universität Hamburg, Bogenallee 11, U 15

In Form einer MultiMedia-TheoriePraxis-Performance (Bankraub-Quiz, Film, szenische Lesung, Vortrag etc) laden Dr. Klaus Schönberger (Institut für Volkskunde) und der musikalische Alleinunterhalter MC Orgelmüller (Tübingen/Ludwigsburg) zu einer Reise in die faszinierende Welt des Bankraubs ein.

RFID auf dem Vormarsch

Anlässlich der kleinen Diskussion auf den Beitrag von Dietmar Kammerer hier noch ein paar Infos zur Zukunft der RFID-Technologie. Abgesehen von den wenigen Kritikern der Technologie herrscht eher eine industrielle Aufbruch-Stimmung bei den Chips und ihren Anwendungsgebieten. Heise zitiert einen Staatssekretär, der RFID-Weltmeister werden will. Media NRW sieht in der Technik den Markt der Zukunft. Das Manager Magazin will sogar mit den Chips die EU-Wettberwerbsfähigkeit ankurbeln. Und das Handelsblatt zeigt, dass dieses vielleicht gar keine Hirngespinste sind, sondern RFID tatsächlich auf dem Vormarsch ist – denn die Umsätze steigen.

Und weil das alles von nationaler Bedeutung ist, richtet die Bundesregierung gleich noch eine Fachkonferenz aus.
Einzig der FoeBud e.V. kritisiert das Thesenpapier der deutschen Wirtschaft und warnt vor den Folgen und Nebeneffekten von RFID. Die Verbraucherzentrale berichtet dann noch von den gescheiterten Bemühungen, der Wirtschaft eine Selbstverpflichtung abzuringen. Als ob das jemals zu wirklichen Ergebnissen und zum Schutz der Bürger geführt hätte…

Also: RFID ist auf dem Vormarsch und verspricht Arbeitsplätze… fragt sich nur um welchen Preis und ob das alles so wirklich durchdacht ist.

Beobachtet werden verführt zur Wahrheit

Eine Studie der Universität Newcastle hat in einem Experiment (BBC Online) getestet, welchen Konformitätsdruck bestimmte Bilder erzeugen. Augen und Kameras suggerieren offensichtlich eine Form der Beobachtung, auch wenn diese Augen nicht real sind.

A Newcastle University team monitored how much money people put in a canteen “honesty box” when buying a drink. They found people put nearly three times as much in when a poster of a pair of eyes was put above the box than when the poster showed flowers.

Ein psychologischer Effekt, der allerdings weitreichende Konsequenzen und Anwendungsgebiete verspricht. Und die Ideen werden auch gleich mitgeliefert…

Writing in the journal Biology Letters, the team says the findings could aid anti-social behaviour initiatives.

Angesichts der Diskussion um die Datenschutz- und Freiheitsrechte der Bürger bei Videoüberwachung, scheinen sich hier viel grundlegendere Probleme zu ergeben. Nämlich die Psychologisierung sozialer Kontrolle, welche anscheinend auch kulturell verankert ist. Vielleicht ziehen die Kameras einen Großteil ihrer Wirkung daraus und nicht aus der Tatsache, dass dann die Polizei jede Untat gleich mitbekommt und man selbst zur Rechenschaft gezogen wird. Das ist dann nur das, was die Polizei aus diesem Effekt herauszieht…. und spricht gleichzeitig gegen ihre gängigen Argumente.

mehr auch bei Spiegel Online

Kommt die zentrale biometrische Datenbank?

Auf einer Tagung zum Thema “Biometrie und Datenschutz” hat Hans-Peter Uhl, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Innenpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, bekannt gegeben, er halte eine zentrale Speicherung biometrischer Daten aus Ausweisdokumenten für “nützlich”, wie heise.de berichtet. Weiterhin wird der Mann wie folgt zitiert: “Als Sicherheitspolitiker hat man Interesse an möglichst vielen Daten und Datenabgleich, da man damit Sicherheit produzieren kann.” Sicherheit kann jetzt also schon ‘produziert’ werden? So wie man Tomaten, Autos oder Kernseife am Fließband herstellen kann? Und das Rohmaterial dazu sind die Daten? Uhl, der für Datenschutzfragen gerne noch “sensibilisiert” werden würde, zeigte sich im Verlauf der weiteren Diskussion reichlich unsensibel. Auf den kritischen Einwand der innenpolitischen Sprecherin der Grünen im Bundestag, Silke Stokar, sie fühle sich unwohl, wenn sie auf Reisen gehe in Staaten, die keine Schutzgarantien für die eingelesenen biometrischen Daten abgeben, entgegnete Uhl: “Dann bleiben Sie halt zu Hause.”