Category: Polizei/Militär/Geheimdienst

Widerstand gegen UK Zensus

Der Guardian hat eine Geschichte zum Widerstand gegen den Britischen Zensus, der in den nächsten Woche stattfinden wird. Boycott the UK census over links to Lockheed Martin, protesters say (19.2.2011). Der Grund liegt u.a. darin, dass an der Erhebung die Rüstungsfirma Lockheed beteiligt ist.

The really worrying thing is the fact that the information being collected in the next census – including new questions on sources of income and place of birth [to help monitor immigration] – would be ideal fodder for the kind of anti-terror analyses being carried out by Lockheed, and could lead to a faraway database identifying thousands of us as potential ‘threats’.”

Wie sieht die kommerzielle Auswertung unserer Zensusdaten (Microzenus, Volkszählung) durch private Firmen bei uns eigentlich aus?  Ist das kontrollierbar?

MA – Friedensforschung und Sicherheitspolitik

Auch wenn es das Thema des Blogs nur am Rande trifft soll es hier nicht unerwähnt bleiben, auch weil ich denke, dass Konflikt und Friedensforschung viel mehr Bestandteil von Forschung zu Ãœberwachung und Kontrolle sein sollte bzw. diese Themen auch für die “Surveillance Studies” viel wichtiger sein sollten.

Es gibt hier eine Ausschreibung für den Postgraduierten Masterstudiengang “Friedensforschung und Sicherheitspolitik” 2011/2012 an der Universität Hamburg des Kooperationsverbundes Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Die Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2011/2012 beginnt am 15. Dezember 2010 und endet am 15. März 2011

Noch ist also Zeit sich zu bewerben.

Vorträge auf dem CCC Kongress

Ich wurde auf zwei zu diesem Blog passende Vorträge auf dem diesjährigen CCC Kongress aufmerksam gemacht. Und da es live-streams gibt, will ich diese vielleicht interessanten Präsentationen hier nicht vorenthalten. Grundsätzlich neu hört sich das nicht an, aber eine weitere Perspektive ist immer gut. Vielleicht kann jemand berichten, der dabei war oder es gesehen hat – ich bin mir nicht sicher, ob ich es live schaffe.

2010-12-29, Saal 2, 12:30, 60′ (Vorratsdatenspeicherung)
Terrorists Win – Exploiting Telecommunications Data Retention? Telecommunications data retention (TDR) has become a reality in most  Western countries. Protagonists claim that the collection of massive amounts of data on the communication behavior of all individuals within a country would enable law enforcement agencies to exploit  patterns in the stored data to uncover connections between suspects.  (…)

2010-12-29, Saal 2, 18:30, 60′ (Videoüberwachung)
INDECT – an EU-Surveillance Project
The acronym stands for Intelligent Information System Supporting  Observation, Searching and Detection for Security of Citizens in  Urban Environment. A total of 17 partners in nine member states are  developing an infrastructure for linking existing surveillance  technologies to form one mighty instrument for controlling the people. They are laying the foundation of a European police state,  since INDECT’s results serve to increase the effectiveness of police operation on the national and European level. INDECT is funded under the European Commission’s Seventh Framework Programme (FP7), the  security-related research of which provides € 1.4 billion Euro for  more than 60 partly interlaced projects. (…)

Die Vorträge werden direkt übertragen (und zu einem unbestimmten Zeitpunkt auch als Aufnahme zur Verfügung gestellt). Die Links zu den Live-Stream finden sich in der Dokumentation:

Vortrag: Grenzsicherung und Kontrolle

Am kommenden Montag, den 13.12.2010, wird  Wolfgang Grenz, stellvertretender Generalsekretär von Amnesty International, Deutschland, an der Uni Hamburg, im Rahmen des Seminars „Europäische Kriminal- und Sicherheitspolitik“ einen Gastvortrag zum Thema Grenzsicherung und Kontrolle unerwünschter Einwanderung in der EU halten.

Hierzu lädt das Institut für Kriminologische Sozialforschung herzlich ein.

Zeit: 12.15 – 14.00 Uhr
Ort: Raum: AP1, Raum 250

New Book: Prevent and Tame. Protest under (Self)Control

New book on social movements and protest out now!
(Deutsch weiter unten)

Prevent and Tame. Protest under (Self)Control

Florian Heßdörfer, Andrea Pabst, Peter Ullrich (Eds.)

The common dualistic approach to social movements tends to see power and resistance as separate and independent antagonists. The contributors to this book aim to transcend that approach, arguing that to adequately analyze ongoing struggles, it is also critically important to trace the constitutive interconnectedness between social movements and power. This is the aim of the title “Prevent and Tame”: emergent strategies to prevent and tame protest―whether they are undertaken by the state or by factions within the movements themselves―have given rise to new kinds of social relations and regulations that call for a new approach to research on social movements and protest.

Inspired by Foucault and others, this book offers theoretical and empirical investigation into the implications that governmentality studies and subjectivation perspectives may have for a deeper understanding of the dynamics in the relationship between power and movements. The articles reflect on the effects of current neo-liberal or neo-social transformations on social movement practice, including the impact of surveillance, the criminalization and stigmatization of protest, and how these can lead movements to engage in self-taming behavior amongst themselves.

Taken as a whole, this book suggests that to take the struggles of social movements seriously, requires to acknowledge the complexity of the power dynamics in which they are involved. In so doing, the authors’ aim is not to tame protest by over-amplifying its apparent obstacles, but to prevent its energy from being pointlessly wasted or misdirected (i.e. by being spent in the wrong places, in false conflicts, or even in fighting the clouds they cast themselves).

Includes contributions by

Stephen Gill, Peter Ullrich, Florian Heßdörfer, Andrej Holm, Anne Roth, Marco Tullney, Michael Shane Boyle, Darcy K. Leach, Sebastian Haunss and Nick Montgomery

Bibliographic Information

Heßdörfer, Florian; Pabst, Andrea; Ullrich, Peter (eds.) 2010: Prevent and Tame. Protest under (Self)Control, Berlin: Dietz, ISBN 978-3-320-02246-4, 122 pp., € 9.90.

free download

http://www.rosalux.de/publication/37206/prevent-and-tame-protest-under-selfcontrol.html

order your copy (free copy for reviews)

info@dietzberlin.de


Table of contents

Stephen Gill
Preface: Political Protest in the Age of Neoliberal Austerity

Peter Ullrich, Andrea Pabst, and Florian Heßdörfer
Introduction: Prevent and Tame. Ideas for a New Perspective on Social Movements and Protest

Peter Ullrich
Preventionism and Obstacles for Protest in Neoliberalism. Linking Governmentality Studies and Protest Research

Florian Heßdörfer
Anti-Social or Childish: Protest and Youth under the Eye of Prevention

Marco Tullney
Organizing Employees Under Surveillance: My Boss is Spying on Me, So I Better Keep My Mouth Shut

Andrej Holm and Anne Roth
Anti-Terror Investigations against Social Movements―A Personal Experience of a Preventive Threat

Michael Shane Boyle
The Criminalization of Dissent: Protest Violence, Activist Performance, and the Curious Case of the VolxTheaterKarawane in Genoa

Darcy K. Leach and Sebastian Haunss
»Wichtig ist der Widerstand«: Rituals of Taming and Tolerance in Movement Responses to the Violence Question

Nick Montgomery
Beyond Civil Disobedience and Counter-hegemony: Legitimacy, Strategy and Tactics in the 2010 Anti-Olympics Movement

Kurzbeschreibung (deutsch)

Prevent and Tame. Protest under (Self-)Control

Die gängigen Analysen sozialer Bewegungen neigen dazu, Macht und Widerstand als voneinander unabhängige Größen zu behandeln. Demgegenüber ist den Autor_innen dieses Buches daran gelegen, der Verflochtenheit von Widerstand und Macht nachzugehen. Dahin zielt auch der Buchtitel “Prevent and Tame”: Den Strategien, Protesten vorzubeugen oder sie zu zähmen – egal ob sie von Seiten des Staates oder von Teilen der Bewegungen ausgehen – liegen neue soziale Verhältnisse zugrunde, die nach neuen Forschungsansätzen verlangen.

Das Buch versammelt theoretische und empirische Untersuchungen und fragt nach den Konsequenzen, die sich beispielsweise aus den Foucault‘schen Konzepten der Gouvernementalitäts- und Subjektivierungsforschung ergeben. Die Aufsätze nehmen insbesondere die Effekte neo-liberaler bzw. neo-sozialer Transformationsprozesse auf die Praxen sozialer Bewegungen in den Blick, darunter die Folgen von Überwachung, Kriminalisierung und Stigmatisierung. Dies beinhaltet auch die Frage, wie es dazu kommt, dass sich Bewegungen schließlich selbst um Strategien der eigenen ‚Zähmung‘ und der Einhegung ihres Protests bemühen.

Das Buch fordert dazu auf, die Komplexität der Machtbeziehungen anzuerkennen, gegen die und in denen sich soziale Bewegungen und Proteste konstituieren. Dabei wollen die Autor_innen keineswegs zur Einhegung von Protest beitragen, sondern verhindern, dass Potentiale folgenlos oder zu fragwürdigen Zielen oder gar im Kampf wider die eigenen Schatten verschwendet werden.

Mit Beiträgen von Stephen Gill, Peter Ullrich, Florian Heßdörfer, Andrej Holm, Anne Roth, Marco Tullney, Michael Shane Boyle, Darcy K. Leach, Sebastian Haunss und Nick Montgomery.

dradio: Indect & co

Ob Computer  immer mehr von Bilder, Daten und Zusammenhängen verstehen ist auch in der Forschung fraglich. Das Projekt Indect meint ja und entwirft mit viel Geld eine beänstigende Ãœberwachungsmaschine. Dradio fragt noch einmal nach und stellt auch andere Projekte rund um den Computer und das Thema Daten vor – in der Sendung Breitband vom 27.11.2010: Indect, Kinect, Datablog, Internet-Eyes und Witch-House

BKA durfte Daten nicht weitergeben

Ein Journalist, dem eine Akkreditierung für einen NATO-Gipfel verweigert wurde, weil das BKA seine Daten weitergegeben hat, hat nun zumindest vom Gericht die Bestätigung, dass diese Weitergabe unrechtens war.

BKA durfte Journalisten-Daten nicht weitergeben
Das Bundeskriminalamt (BKA) hätte vor dem NATO-Gipfel 2009 keine Journalisten-Daten an die Zentrale des Bündnisses in Brüssel weitergeben dürfen. Das hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden entschieden. (tagesschau.de)

So weit so gut. Aber das heißt ja nicht, dass auch weiterhin kritische Journalisten beobachtet werden, Daten nun vorsichtiger zwischen den Behörden ausgetauscht werden, oder eine Akkreditierung schon deshalb abgelehnt wird, weil bestimmte Artikel auf Missfallen stoßen. Datenschutz ist schön und gut, aber das eigentliche Problem ist das wachsende Misstrauen und die Frechheit von Geheimdiensten und anderen polizeilichen Behörden solche Sammlungen überhaupt erst anzulegen. Der Gedanke versaut das Klima, nicht die letztendlich fehlende Akkreditierung. Der Schaden ist lange vorher passiert.

Agenten und Kryptographen

Milton Keynes ist sicherlich eine der sonderbarsten Städte Englands – eine New Town, in der man das Gefühl nicht los wird sich in einem Themenpark: Vorstadt zu befinden. Hier soll es aber nicht um Geographie und Stadtplanung gehen, sondern um eine historische Stätte, die ebenfalls dort beheimatet ist und für Themen wie Privatsspäre, Ãœberwachung und moderne Computer ein fast mythischer  Orte ist: Bletchley Park – Heimat der Codeknacker der Enigma-Verschlüsselungsmaschine des 2. Weltkrieges. Auch wenn dort alles dafür getan wurde, dass Geheimnisse keine mehr beiben, so kann man umgekehrt sagen, dass dort auch die Grundlagen dafür gelegt worden sind, dass wir heute unsere Daten verschlüsseln können. Im Sinne der Geheimdienste allerdings ist genau das bis heute ein Problem geblieben – zur Geschichte der Kryptographie, vgl. auch Steven Levy: Crypto oder Simon Singhs Code Book.

Der Besuch ist eine interessante Angelegenheit zwischen britischem Selbstverständnis als Heroen des Krieges, den Code der Deutschen geknackt zu haben, Technik- und Militärgeschichte sowie insgsamt einem bisweilen skurilen Ort, voller Stolz und schräger und trauriger (siehe: Alan Turing) Geschichten. Hier nun aber ein paar Fotos vom Besuch:

Sicherheitsforschung, die Unis und der Wissenschaftler

Sicherheitsforschung ist im Kommen. Kollegen und auch ich selbst mittelbar sind an Projekten beteiligt, die sich mit Fragen der Sicherheit in der Definition des Sicherheitsapparates beschäftigen. Ob und wie kritische Forschung da immer ohne weiteres möglich ist und welche anderen Verquickungen es gibt ist auch das Thema eines Textes von der Tübinger Informationstelle Militarisierung (IMI-Analyse 2010/029 – in: AUSDRUCK, August 2010): Wo beginnt der Krieg?  Der Wissenschaftsbetrieb muss in die Verantwortung genommen werden.

Auch wenn unter den gegebenen Bedingungen der momentan aktuellen Forschungsprogramme der EU (vgl. auch Ben Hayes “Arming Big Brother”) und des BMBF kritische Forschung möglich ist, sollte man sich diesen Fragen dennoch stellen und die weitergehenden Konsequenzen offenlegen und breit diskutieren. Anregungen und weitere links willkommen.

Antirepressionskongress “New Roads of Solidarity”

Internationaler Antirepressionskongress in Hamburg
8. bis 10. Oktober 2010, Universität Hamburg

AUS DER EINLADUNG:

Liebe Freundinnen und Freunde, Genossinnen und Genossen, liebe Interessierte,

wir möchten Euch herzlich zu unserem Internationalen Antirepressionskongress nach Hamburg einladen. Für die Veranstaltung konnten wir kritische WissenschaftlerInnen, Medienschaffende und politische AktivistInnen (u.a. den Historiker Moshe Zuckermann, den Journalisten Will Potter, den Friedensforscher Tobias Pflüger, den Politikwissenschaftler Georg Fülberth) aus den USA, Israel, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und BRD gewinnen. Sie werden in Vorträgen, Seminaren und einer Podiumsdiskussion den Zusammenhang zwischen Totalitarisierungstendenzen des globalisierten Kapitalismus, der sich zunehmend im autoritären Staat offenbarenden Klassenherrschaft, der wachsenden Herausbildung bellizistischer, xenophober u.a. Ideologeme und der rücksichtslosen Ausbeutung von Natur und Tieren erörtern.

Das Programm und alle anderen Informationen über den Kongress könnt Ihr unserer Internetseite entnehmen:

antirepkongresshh2010.tk

Die Veranstalter: Wissenschaftlicher Hochschulzusammenschluss zur Erforschung des Mensch-Natur-Verhältnisses