Der Weihnachtskalender von DigitalCourage.
Category: Kultur/Kunst
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Kommentar, Kultur/Kunst
Kontrolle durch absurde Zensur…?
Über das amerikanische Uni-System lässt sich vieles sagen, in Bezug zu dem, was als political correctness bezeichnet wird, ebenso einiges. Hierzulande dienen die oft absurd anmutenden Geschichten oft dem Amusement – als solches sollten Sie aber nicht falsch verstanden werden. Die Kontrolle über den Diskurs ist auch eine Form der Überwachung von Abweichung und ihrer Kontrolle.
Nun haben zwei Autoren in der Septemberausgabe des Atlantic einen sehr lesenwerten Artikel über die Ausmaße und Auswirkungen dieser Diskurskontrolle an amerikanischen Uni geschrieben – und damit wohl selbst wieder gegen die Regeln der microaggressions verstoßen. (Ich habe den Bereicht beim Deutschlandfunk gehört, kann ihn aber nicht wiederfinden)
The Coddling of the American Mind. In the name of emotional well-being, college students are increasingly demanding protection from words and ideas they don’t like. Here’s why that’s disastrous for education—and mental health. (The Atlantic, 9/2015)
Das soll kein Amerika-Bashing sein, noch von einem hohen Ross herunter, sondern ein Hinweis, auch darauf, dass der freie Diskurs nicht eingeschränkt werden darf. Dabei soll es nicht darum gehen, was man “noch mal sagen müssen darf” (und dem Unsinn, der sich daran bisweilen anschließt), sondern darum wie mit Sprech-Verboten und der feinen Linie zwischen correctness und incorrectness umzugehen ist, wann es kontrollierend und absurd wird und das auch im Sinne des Blog-Themas hier diskutiert werden muss.
Kultur/Kunst, Veranstaltung
Images of Surveillance
Unter dem vollen Titel “Images of Surveillance: The Politics, Economics, and Athtestics of Surveillance Societies” veranstaltet das Goethe-Institut New York vom 4-6 Dezember ein Symposium – auch dem u.a. auch zwei der hier scheibenden Blogger teilnehmen werden: Dietmar Kammerer und Nils Zurawski. Wir werden berichten.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Kultur/Kunst
Coppola, The Conversation: Eröffungsszene
Mittlerweile ist das Überwachungs-Video-Essay ein Art eigenes Genre geworden. Hier ein aktuelles Video, zum Klassiker “The Conversation” (USA 1974).
Forschung/Theorie, Kultur/Kunst, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Watching Jeremy….
Watching Jeremy, Watching Me, Watching Jeremy ist ein Projekt des Brasilianers Rodrigo Jose Firmino, einem Soziologen, der mit der Idee des Panopticons und der Figur von Jeremy Bentham spielt – und mit dem was von ihm übrig blieb… schaut selbst, oder macht mit und schickt Sätze für die Kamera.
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Kultur/Kunst
Heute beginnt die Zukunft
Es ist kein Vorbeikommen am Back to the Future-Tag: Heute, 21.10.2015. Hier eine kleine Umschau aus der Presse und ein Film mit einem Twist.
tagesschau.de – Spiegel online (über die Tagesschau und McFly), Zeit online, und auch das Magazin der permanenten Zukunft konnte es nicht lassen: Wired
Karten/mapping, Kultur/Kunst, Veranstaltung
Symposium: Kunstgeschichte und Überwachung
An der FU Berlin gibt es Anfang November eine sehr interessante Konferenz, allein schon, weil hier das Thema jenseits gegenwärtiger Diskurse liegt – Überwachung und Sicherheit mal aus ganz andere Perspektive
Sketching Prohibited!
Military Interdictions of Drawing and Artistic Practice in Europe from Early Modern Times to the Twentieth Century.
Wann: 5. November 2015
Ort: Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin
Koserstr. 20, 14195 Berlin, HÖRSAAL B
Bilder/Image, Kultur/Kunst, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Automatic Number Plate Recognition in GB
Einer der besten journalistischen Artikel über Automatic Number Plate Recognition (ANPR) in Großbritannien, den ich kenne, stammt von James Bridle, der sich als Journalist, Publizist, Künstler und Fotograf seit Jahren auf höchst interessante Weise mit Videoüberwachung und verwandten Technologien auseinandersetzt. (Hier eine Liste seiner Projekte).
Fernseh/Radio/Medien-Tipp, Kultur/Kunst
Screening Surveillance – Überwachung im Film
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.criticalcommons.org zu laden.
Screening Surveillance – An interpretive chronology by Steve Anderson, examining the depiction of surveillance in Hollywood from Charlie Chaplin to Edward Snowden
Hier ein ausführlicher Kommentar dazu. Hier ein (älterer) Text von mir. Hier und hier Listen von Überwachungsfilmen, und zwei aktuelle Publikationen zum Thema:
- Surveillance Cinema, By Catherine Zimmer, 2015
- Closed Circuits. Screening Narrative Surveillance, by Garreth Stewart, 2014
Forschung/Theorie, Kultur/Kunst, Veranstaltung
Cfp: Surveillance – Society – Culture
An der Georg-August-Universität Göttingen wird vom 26. bis zum 28. Februar 2016 eine Konferenz mit dem Titel “Surveillance | Society | Culture” stattfinden, die sich mit der mit der Frage auseinandersetzt, wie sich Literatur, Kunst und andere Formen kultureller Produktion nutzbar machen lassen, um die Komplexität unserer gegenwärtigen und allumfassenden Überwachungskultur fassbar, analysierbar und damit schlussendlich auch kritisierbar zu machen.
Es ist das Ziel der Organisatoren, die Synergien eines transdisziplinären Brückenschlags zwischen der (amerikanistischen) Literatur- bzw. Kulturwissenschaft und angrenzenden Feldern wie der Medienwissenschaft, den „Surveillance Studies“ oder der Philosophie zu nutzen, um die weitreichenden kulturellen Transformationen, die die Entstehung unser gegenwärtigen „Überwachungsgesellschaften“ mit sich bringen, möglichst breit zu diskutieren.
Die Deadline für die Abstracts ist der 21. September 2015. Der Call for Papers findet sich hier: CfP Surveillance Final.
Kultur/Kunst, Videoüberwachung / CCTV / BodyCams
Kunstprojekt: Videoüberwachung als urbane Infektion
Wie ein ansteckende Hautkrankheit breiten sich Videokameras an Hauswänden, unter Brücken, an Parkhäusern und sogar am Meer aus: Unter dem Projektnamen “Nest” installiert der tschechische Künstler Jakub Geltner Kameras an öffentlichen Orten.
Kultur/Kunst
Overexposed
Auch wenn ich nicht der erste bin, der auf das Projekt Overexposed von Paolo Cirio hinweist – hier sollten die Bilder auf jeden Fall eine Erwähnung haben.
Die Idee ist klasse und ich mag auch die Ästhetik der Bilder.