WAKE UP : LOG ON – von Sebastian Jansen
Ein netter kleiner Film (den ich leider nicht einbinden kann), mit ein paar Soundschnipseln von der SSN Konferenz in Barcelona im April 2014 – sowie ein Essay.
WAKE UP : LOG ON – von Sebastian Jansen
Ein netter kleiner Film (den ich leider nicht einbinden kann), mit ein paar Soundschnipseln von der SSN Konferenz in Barcelona im April 2014 – sowie ein Essay.
Nicht mehr ganz neu, aber dennoch eine Bemerkung oder zwei wert: Das One-Dollar-Hotel in New York, genauer in Brooklyn. Dort kann man in NYC für 1 $ übernachten, was für diese Stadt ein irrer Preis ist. Dazu muss man sich allerdings eine zeitlang überwachen und bei Facebook beobachten lassen.
Bei NDR Info/N-Joy (eine Impression auch hier) kann man in einer Reportage nachhören, was den Künstler Miao Jiaxin dazu bewegt, so ein Angebot zu machen. Interessant sind seine Einlassungen durchaus – denn letztlich formuliert er nur Benthams Ideen von innerer Einkehr, des Bei-sich-seins, von-der-Welt-entfernt-zu-sein neu. Das ist durchaus interessant.
Dass diese Art der Überwachung, die Kunst, Konsum und die Hotelpreise in NYC ausnutzt anschlussfähig ist, zeigen die Besucherzahlen. 1$ ist ein Schnäppchen, für das man in einem Kunstprojekt gern mal mitmacht und sich überwachen lässt. Wäre das nicht auch ein echtes Modell für die Zukunft – Konsum durch Überwachung, oder sind wir da längst und hier wird dieser Zusammenhang nur auf wunderbare und eher klaustrophobische Weise deutlich.
Die lieben Kollegen von postkartell nehmen Teil an der weltweiten Lesung für Edward Snowden.
Wann: 8. Sept. 2014
Wo: Maker Hub / Kulturetage Altona, Große Bergstraße 160, 22767 Hamburg.
Beginn 19.00, Eintritt frei.
Das internationale literaturfestival berlin (ilb) ruft alle Menschen, Institutionen, Schulen und Medien, denen Freiheit und Bürgerrechte wichtig sind, zur Teilnahme an einer weltweiten Lesung für Edward Snowden am 8. September 2014 auf. In Hamburg mit dabei sind Maker Hub und (p)ostkartell. verein für angewandte kulturforschung e.v. und laden herzlich ein ins Maker Hub Café.
Vorgetragen werden Texte zum Thema Überwachung.
Das SurPRISE-Projekt (EU fp7) hat drei kleine Clips zu Überwachungstechnologien erstellt. Interessant, kurzweilig, manchmal nicht viel Neues, wenn man sich im Feld ohnehin bewegt, aber durchaus einen Blick wert.
On August 16th, people across the world will be encouraged to kill the global surveillance state with sarcastic kindness, as part of the fourth annual International Wave at the Surveillance Cameras Day.
Vielleicht gibt es dazu in Zukunft noch viele Möglichkeiten mehr, wenn die Forderungen nach mehr Kameras erhört werden. Nur um dann zu sehen, wie Jugendliche auch mal ein gutes Werk vollbringen….
CCTV Kameras findet man überall auf der Welt, aber manchmal gibt die Umgebung schöne Bilder her, wie hier im Fall von Japan. Kabel, bunte Bilder und Wände, Laternen, Straßenschilder und zwei Kameras. Japan ist enorm sicher und angenehm zu reisen – ob die Kameras der Grund dafür sind, glaube ich allerdings nicht.
So sieht also der Geheimdienst von innen aus – die Banalität ist das eigentlich irritierende und sollte den Betrachter nicht täuschen, worum es hier im Kern immer noch geht.
Die Bilder sind nicht ganz neu, aber ich war im Urlaub und daher ging das an mir vorbei. Nun hat tagesschau.de (recht spät) nachgelegt und die Bilder noch einmal veröffentlicht – zur Ausstellung in München. Ich habe ein paar Quellen gefunden, wo verschiedene Bilder dieser Arbeit des Fotografen Martin Schlüter zu sehen sind und eine Rezension von netzpolitik.org.
Ausstellung in München: Spotlights auf den BND (tagesschau.de)
Nachts schlafen die Spione (DW)
Nachts schlafen die Spione (Zeit online)
Rezension: Nachts schlafen die Spione – Letzte Ansichten des BND in Pullach (netzpolitik.org)
Webseite von Martin Schlüter
Eigentlich war es nur eine Empfehlung meiner Buchhändlerin, als ich ein Buch zum Thema Verschwörung suchte – als kleine Dreingabe für den Surveillance Studies Preis. Ihr Tipp war “der Mann, der Donnerstag war – ein Albtraum”. Ich musste das Buch bestellen, daher bekamen der Preisträger ein anderes Buch – aber nun fand ich es auch online. Was nicht verwunderlich ist, da es keine Rechte mehr an dem Buch gibt. Telepolis hat es als Fortsetzungsroman veröffentlicht und gibt auch ein paar Infos zum Autoren, den wir vor allem durch seine Pfarrer Brown-Geschichten kennen.
Die Sprache ist etwas ältlich (liegt wohl an der alten Übersetzung), aber die Geschichte ist frisch und mehr als passend zu Snowden, Geheimdiensten, dem Verdacht als Figur unserer Zeit und dem Misstrauen, dass Überwachung und Kontrolle produziert.
Im Buchhandel als Book-on-demand zu bekommen, bei Telepolis als Online-Fortsetzungsroman und bei gutenberg.org als E-book, in Englisch. Viel Spaß.
Der Surveillance Studies Blog gratuliert Klaus Schönberger zu 10 Jahren vabanque-Blog (Motto:Where the money is…. Das Weblog zur Volkskunde des Bankraubs), dem Blog rund um alles Wissenswerte zum Thema Bankraub.
Und nicht zu vergessen eine dazugehörige Dokumentation über diese Arbeit und die Möglichkeiten des Bankraubes bei dctp.
Willam S. Burroughs wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden. Obschon seine Verbindung zu Überwachung nicht auf den ersten Blick auffällig ist, so haben sein Werk und Wirken auch immer damit zu tun gehabt. Wer sich an den irren Film Naked Lunch (Filmtrailer), die Paranoia und Überwachung darin erinnert, wird sich bestätigt fühlen. Ihm ging es vor allem um Freiheiten, um Alternativen, um Gegenwehr – auch wenn er selbst wohl eher ein konservativer Anarchist war – mit einem sehr kruden Verhältnis zu Waffen.
Viele Medien ehren ihn dieser Tage – hier deshalb eine kleine Auswahl – vielleicht ja zum (Wieder)Entdecken:
Spiegel Online: Mein Sommer mit dem “Hombre invisible”
Dradio Kultur: Seine Suche nach einem neuen Blick
Burroughs 100 – the official Website
The Quietus: Tome On The Range. The Third Man: William S. Burroughs At One Hundred
Und wer ihn hören will – eine sehr schöne Aufnahme gibt es auf einem Album von Bill Laswells Material zusammen mit WB – “Words of Advice”.
(p)ostkartell, das institut für angewandte kulturforschung aus der Kulturetage in Hamburg-Altona veranstaltet eine Ausstellung zu Überwachung. Vom 6. bis 20. Dez. stellen dort die dort beheimateten Künstler ihre Arbeiten zu Snowden & Co aus.
Vernissage 6.12.2013, 19.00
Gemeinschaftsausstellung LAUSCHANGRIFF: Mo-Sa 10-19 Uh
Kulturetage Altona
Große Bergstraße 160
Der Lauschangriff auf Augen, Ohren und Verstand wird mit einem Vortrag am 9. Dez. begleitet.
„Russische Lauscher. Der Fall Snowden und Russland”, Henrike Schmidt, Kulturetage Altona / Café MakerHub, Eintritt 5 / 3 Euro
Mehr Infos https://www.facebook.com/OstkartellNews
Spied Upon ist ein Film zu Überwachung, der per crowd sourcing Unterstützung zur Realisierung sucht.
Spied Upon is an upcoming documentary film showing the side of the story of those targeted by secret police, while revealing at a human scale today’s complex international spying apparatus, a system that has spun out of control.
Spied Upon: crowdfund pitch from Black Helmet Productions on Vimeo.
Schau es euch an – vielleicht lohnt es sich ja ein paar Euro zu spenden.