Category: Sport/Olympia/Fußball-WM

Ergänzung: Doping und Überwachung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.sportsintegrityinitiative.com zu laden.

Inhalt laden

Siehe auch meinen Kommentar zum Urteil.

Doping, Kontrollen und Privatsphäre

Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden, dass das Wherabouts-System zur Kontrolle der Athleten nicht gegen Article 8 der Konvention verstößt.

Doping control: whereabouts requirement does not breach Convention
In today’s Chamber judgment1 in the case of Fédération Nationale des Syndicats Sportifs (FNASS) and Others v. France (application no. 48151/11  and 77769/13) the European Court of Human Rights held, unanimously, that there had been: no violation of Article 8 (right to respect for private and family life) of the European Convention on Human Rights. aus dem Urteil und Begründung als pdf

Dazu ein paar Worte.

Anti-Doping, Privacy, Surveillance

Die Vorträge von der Play the Game 2017 aus dem Panel zu Anti-Doping Überwachung bzw. Privacy.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doping, Sport und Überwachung

Seit gut 5 Jahren forschen wir nun zu Dopingkontrollen und Privatsphäre, oft wurden wir dabei kritisch beäugt, vor allem von den Dopingschützern und den Leuten, die kritisch zu Doping berichten. Die Privatsphäre spielte oft keine große Rolle, Dopingkontollen als Überwachung zu sehen, war eher hinderlich im Kampf gegen und der Entrüstung wegen Doping. Spätestens seit dem Hack des ADAMS durch russische Hacker ist aber klar, dass die dort vorgehaltenen Daten unsicher sind, – z.B. Auch Daten deutscher Athleten gehackt (DLF, 15.9.2016).

Darüber, dass die Sportler überwacht werden, dass das System nicht perfekt ist und die gesammelten Daten zum Nachteil der Sportler sein könnten, darüber regen sich erstaunlich wenig Leute auf. Der Aufreger ist, dass nun rauskommt, was viele ahnten oder wussten: Sportler dopen legal. Besser: Sie nutzen Ausnahmegenehmigungen für auf der Dopingliste stehende Mittel. Nichts Neues, aber nun ein Aufreger.

Zu Sicherheit und Überwachung in Rio

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.jungundnaiv.de zu laden.

Inhalt laden

Dennis ist Doktorand am Hamburger Institut für kriminologische Sozialforschung und des DCGC-Programms.

Doping, Moral und Kontrollen

Die Nachricht, dass Maria Sharapowa positiv getestet wurde, ist weder ein Schock, noch eine Sensation (Infos bei Zeit oder tagesschau.de). Sportler nehmen Mittel ein, um besser zu werden, um schneller zu regenierieren, um zu gewinnen. Und manchmal ist das Doping, so wie im Fall von Sharapowa, wo das Mittel Melodonium erst seit dem 1.1.2016 auf der WADA-Liste steht. Was bedeutet das jetzt? Die Kontrollen wirken?

Doping und social sorting

David Lyons Konzept von Überwachung als Maßnahme der sozialen Auslese (social sorting) ist in der Szene ja hinlänglich bekannt – in dem folgenden Artikel über Claudia Pechstein wird sehr schön deutlich, warum und wie auch Dopingkontrollen als Form dieser Auslese zu sehen sein können. Ein Argument, dass ich bereits letztes Jahr auf der ISA Tagung in Yokohama für meinen Vortrag dort genutzt habe. Ich finde die Aussage von Pechstein zum Verhältnis von Doping, Person und Risiko sehr interessant.

‘We are now no longer in class-or world-class athletes, but only in risk groups’, wrote Pechstein in a second Facebook post yesterday. ‘It’s really unbelievable!’ Pechstein wrote that as NADA is financed by the taxpayer, they need to put pressure on it to answer two important questions for athletes: who sets the risk group and on what basis, and how does an athlete ‘qualify’ to become part of a risk group. ‘The longer I am involved with it, the more sick and inept the entire system turns out to be’, writes Pechstein. aus: The Sports Integrity Initative, 1. Dec. 2015

Verfassungsschutz als Fan-Forscher

In der sehr guten Reihe Sport Inside beim WDR lief am 22.9. ein Beitrag, der darüber berichtete, wie der Verfassungsschutz als Wissenschaftler getarnt sich unter Fußball-Fans mischt. Abgesehen von der Frage, was der Vfs bei Fußball-Fans sucht, ist diese Art von Vorgehen ein Katastrophe für die Wissenschaft, deren Arbeit in prekären Bereichen damit erschwert wird, möglicherweise aufgebautes Vertrauen verliert oder erst gar nicht knüpfen kann. Eine emanzipierte Wissenschaft muss frei von Polizei und Geheimdiensten sein, insbesondere von verdeckt arbeitenden. Das heißt nicht, keinen Dialog suchen, mit der Polizei zu arbeiten, über sie oder mit ihnen – aber die Grenzen müssen klar sein und auch die Art der Zusammenarbeit. In diesem Film trifft die Art der Überwachung ins Mark wissenschaftlichen Selbstverständnisses –  zumindest was mich selbst angeht und ich hoffe auch darüber hinaus.

Enger Kontakt, ein Film von Fred Kowasch und Ralf Meutgens (22.9.2014, WDR)

RFID im Schulterpolster

Schwer zu sagen, ob das tatsächlich unter den Begriff der Überwachung fällt, wenn American-Football-Spieler mit rfid-Chips ausgestattet übers Feld laufen. Es ist eher eine Kontrolle oder Tracking, Monitoring. Auch ist daran zunächst nichts problematisch, nicht zuletzt weil professionelle Sportler ohnehin unter ständiger Beobachtung und Selbstbeobachtng stehen. Ob das ein Problem ist, ist ein anderes Thema.

Die NFL hat auf jeden Fall zur beginnenden Saison einige Spieler damit ausgestattet, (auch bei TechTimes) nicht allein zur Leistungskontrolle, sondern auch um den Zuschauern im Stadion und an den Geräten zu Hause, Antworten auf wichtige Fragen zu liefern – direkt vom Spieler selbst sozusagen.