Category: Fernseh/Radio/Medien-Tipp

Talk: New Surveillance Society

Die Audio Story bei Philosophy Talk: The New Surveillance Society

Recent revelations confirm what many already suspected: not only is Big Brother watching you, he is also potentially reading your emails, listening to your phone calls, mapping your personal networks, and tracking your every move. […] John and Ken blow the whistle on Christopher McKnight Nichols from Oregon State University, author of Promise and Peril: America at the Dawn of a Global Age.

Noch mehr Infos bei philosophytalk.org

Hinweis: Radiofeature zu Netzen & Netzwerken

Am kommenden Sonntag läuft um 20:05 Uhr in der Sendung Freistil im Deutschlandfunk das Radiofeature Ins Netz gegangen: Von Verstrickungen und Freiheiten (Autorin: Bettina Mittelstraß). Das thematische Spektrum umfasst alles, was “Netz” ist, unter anderem wurden der Kulturwissenschaftler Sebastian Gießmann und ich selbst (ich: zur Vorratsdatenspeicherung) interviewt. Das Ergebnis kenne ich noch nicht (hoffentlich wurde ich nicht rausgeschnitten…), bin aber gespannt!

Vernetzung und Netzwerke sind die Stichworte der Stunde und der Raum, den Maschen, Knoten, Systeme und Verbindungen begrenzen, wird dichter und enger. Nichts darf entrinnen, niemand durchfallen – keine Beute, kein Verbrecher, kein Nutzer, kein Gedanke, kein Sozialfall. Und ist man einmal drin in der filigranen Struktur, führen Selbstbefreiungsversuche meist zu noch größeren Verstrickungen.

Von den Hippies zu Google & Co

Bei NDR Info gab es am 1.1.2017 ein interessantes Feature zu hören:

“Wir sind wie Götter und wir können genauso gut werden”, Autorin: Martina Groß.

Hörenswert, u.a. wird recht schlüssig erklärt, warum das Silicon Valley ist, was und wie es heute ist.

—-

(hier Dietmar) Ich erlaube mir eine Ergänzung mit zwei Literaturhinweisen:

Fred Turner: From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism (2008)

John Markoff: What the Dormouse Said: How the Sixties Counterculture Shaped the Personal Computer Industry (2005)

Filmtrailer: The Circle

Dave Eggers bestsellende Überwachungsdystopie The Circle ist verfilmt worden – Emma Watson spielt die Hauptrolle der Angestellten Mae Holland, Tom Hanks den aalglatten und sinistren Firmenchef Bailey.

Hier geht’s zum Trailer. Die Produktionsfirma hat auch eine Fake-Website online gestellt, die auch ganz großartige Terms of Services vorschreibt.

Und nicht vergessen: Sharing is Caring.

Kameras und Prävention

Wenn man erstmal ein Thema hat, dann wird man es nicht immer so leicht los. Bei mir sind es die Videokameras. Hier zwei Interviews bzw. Texte, in denen ich zum Thema befragt worden bin.

Neue Folge der Ideengeschichte der Privacy

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.datenschutzbeauftragter-online.de zu laden.

Inhalt laden

Teil 5 von 7 – es lohnt sich also dranzubleiben.

Unzuverlässige Gesichtserkennung (The Intercept)

Ava Kofman berichtet für The Intercept ausführlich über die Unzuverlässigkeit, Risiken und Nebenwirkungen von (menschlicher und automatisierter) forensischer Gesichtserkennung.

No threshold currently exists for the number of points of similarity necessary to constitute a match. Even when agencies like
the FBI do institute classification guidelines, subjective comparisons
have been shown to differ greatly from examiner to examiner.

“Handys sind das kleineste Problem”

“Some analysts think this is the future—it’s huge, as big as the Internet and World Wide Web,” says David O’Brien, a senior researcher at the Berkman Center for Internet & Society at HLS. “It’s hard to separate the hype from reality, but signs suggest we’re at the early stages of a tectonic shift.”

In dem klugen und auch gestalterisch gelungenem Artikel gibt es ein paar Argumente zum Internet der Dinge, einer Welt in der der Satz “Cellphones may be the least of your privacy concerns” ein Hinweis auf Kommendes sein könnte.

The New Age of Surveillance, by Elaine Mcardle, May 10, 2016, Havard Law Bulletin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von today.law.harvard.edu zu laden.

Inhalt laden

Kann ich mal in ihr Telefon schauen?

Netter kleiner Film einer Guerilla-Attacke auf die persönlichen Daten der Mitbürger – die nur dann beunruhigt sind, wenn sie den Übergriff persönlich merken, obwohl der Staat (hier: UK) und Unternehmen ständig nichts anderes machen. Hier könnten sich interessante Fragen nach Anonymität, Privatsphäre und ihrer Wahrnehmung und Konstitution anschließen. (Die Fragerin ist herrlich in ihrer gespielten naien Dreistigkeit!!)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Geheimdienste wittern Morgenluft”

Der verehrte Kollege Reinhard Kreissl im Interview zu den Sicherheits- und Überwachungsdiskussionen nach Paris (gilt aber auch nach Brüssel noch) mit den Filmemachern Clemens und Katja Riha (candoberlin).

Wir haben uns mit dem Wiener Kriminalsoziologen und Feuilletonisten der Süddeutschen Zeitung über die Reaktionen der Politik auf den Terror in Paris unterhalten. Er sagt, dass die Geheimdienste nun Morgenluft wittern und die Kritik an ihnen in Zukunft schwerer sein wird. Was bringt Sicherheit? Und warum ist es immer dasselbe Spiel – schärfere Gesetze, höhere Überwachung, Aufstockung der Etats für Polizei, Armee und Sicherheitsmaßnahmen.

(leider lässt sich das Video nicht einbetten)

Meine Daten gehören niemand

Auf irights.info ist ein – wie immer  sehr lesenwerter – Beitrag von Christiane Schulzki-Haddouti erschienen zum so genannten “Dateineigentum”: Wem gehören “meine Daten”?

Das Argument: Während der (vor allem von den Grünen, Malte Spitz, Renate Künast) ins Spiel gebracht Slogan “Meine Daten gehören mir” als politischer Slogan durchaus imstande ist, kritische Massen zu mobilisieren und seine Berechtigung hat, wird diese Redeweise mittlerweile von der (Auto-)Industrie und anderen Akteuren zunehmend auf das Schlagwort vom “Dateneigentum” verkürzt. Das wiederum steht dem Datenschutz direkt entgegen.

Ich kann das Argument des Beitrags nur unterstützen. Vor allem sollte zwischen “Daten”, “Informationen”, “Kommunikationen” besser unterschieden werden, auch und gerade in den Diskussionen und Reden der “Datenschützer”, die sich eigentlich besser “Kommunikationsschützer” nennen sollten.