Month: März 2018

Algorithmic Sovereignty

Ich glaube diese Arbeit ist auch für dieses Blog interessant.

Algorithmic Sovereignty ist eine Doktorarbeit von Dennis Roio.

In this dissertation you’ll find some analyses that may be applied to
the case of FB/CA, but are also related to realities as that of Tor’s
development or SAP’s company policies or PokemonGO or last but not
least ARAIs used by law enforcement to preemptively profile criminals,
a debate in the US which always focused on “datasets” but has barely
touched the consideration of algorithms behind. (Jaromil aka Dennis Roio explaining his dissertation in a list post to air-l.)

Narrative der Überwachung (Passau, 12.4. – 5.7.2018)

Ringvorlesung: Narrative der Überwachung (Passau, 12.4. – 5.7.2018)

Interdisziplinäre Ringvorlesung, Sommersemester 2018, Donnerstags, 18 Uhr c.t., HS 2 Von Benthams Panopticon über Orwells 1984 und Eggers The Circle bis hin zur Weltraumtheorie des BND: Nicht erst seit den Enthüllungen Edward Snowdens gibt es eine Vielzahl von Motiven und Erzählungen der Überwachung, die kulturelle Verhandlungen und Vorstellungen von Sicherheit und Freiheit prägen. In einer Ringvorlesung legen Gastwissenschaftler-Innen aus dem Bereich der Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften Grundzüge dieser Narrative dar.

Dabei werden filmische und literarische Klassiker vorgestellt, Darstellungen und Praktiken digitaler (Selbst-)Überwachung besprochen und Bezüge zu Überwachungsnarrativen in der Geschichtswissenschaft oder der Politik hergestellt.

Programmflyer

Texte zu Polizei und Videoüberwachung

Der geschätzte Kollege Peter Ullrich vom Berliner Institut für
Protest- und Bewegungsforschung hat zwei neue Texte online gestellt, die es zu lesen lohnt.

  1. Ullrich, Peter. 2018. Researching Police in/under Protest. Police Research as a Journey of Discovery with Obstacles. Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung.
  2. Ullrich, Peter. 2018. Videoüberwachung von Demonstrationen und die Definitionsmacht der Polizei. Zwischen Objektivitätsfiktion und selektiver Sanktionierung. Berlin: Technische Universität

Zuckerberg, Bentham und Surveillance Capitalism

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.perc.org.uk zu laden.

Inhalt laden

James Bulger und die Videoüberwachung

Es ist sicherlich kein schönes Jubiläum, aber nach 25 Jahren durchaus ein Anlass daran zu erinnern. Der Fall des Kleinkindes James Bulger, der von zwei 10-Jährigen aus einer Shopping Mal entführt und auf Bahngleisen getötet wurde hat nicht unwesentlich zur Ausweitung der Videoüberwachung in Großbritannien geführt. Ob es geholfen hat, steht auf einem anderen Blatt.

Radio Bremen erinnert daran (bereits am 12.2.2018) in seiner Reihe “As time goes by”. Direktlink: 12.2.1993: Kinder begehen grausames Gewaltverbrechen.

Die Hintergründe kann man auch im Guardian aus dem gleichen Anlass lesen. Die mittlerweile Erwachsenen Täter sind inzwischen frei, die Überwachung explodiert, und es bleibt weiterhin fraglich, ob solche zugegebenermaßen sehr seltenen Verbrechen dadurch verhindert werden können. Anlass für den ohnehin vorhandenen Wunsch, den öffentlichen Raum zu überwachen, werden sie auch in Zukunft bleiben, wie andere auch. Gelöst hat die Videoüberwachung diese Art gesellschaftlicher Verwerfungen nicht und wird es auch in Zukunft eher nicht tun.