Month: Oktober 2016

Neue Folge der Ideengeschichte der Privacy

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.datenschutzbeauftragter-online.de zu laden.

Inhalt laden

Teil 5 von 7 – es lohnt sich also dranzubleiben.

Überwachung: Wer verändert was oder wen?

The Conversation hat vor ein paar Wochen einen Artikel zum ewigen Thema “Data surveillance is all around us, and it’s going to change our behaviour” publiziert.

Aber warum die Frage nicht einmal umdrehen: Ändert unser Verhalten nicht auch die Überwachung? Sonst sind wir nur die amorphen Anhängsel technologischen Entwicklungen und das wäre zu kurz gedacht und würde auch jede Alternative, Gegenwehr oder widerständiges Verhalten obsolet werden lassen.

Gesichtserkennung in den USA: umfassend, schlecht reguliert und rassistisch

Mehr als die Hälfte aller erwachsenen US-Amerikaner sind in polizeilichen Datenbanken zur Gesichtserkennung erfasst. Die Behörden nutzen unter anderem Datenbanken, in denen Fotos von Führerscheinen und Ausweisen gespeichert sind. Afroamerikaner werden vom System besonders benachteiligt. – Das sind einige der zentralen Erkenntnisse, die das Center on Privacy & Technology  an der Georgetown Universität in einem aktuell erschienen Bericht (Autor/innen: Clare Garvie, Alvaro Bedoya, Jonathan Frankle) veröffentlicht hat: The Perpetual Line Up.

Combining FBI data with new information we obtained about state and local systems, we find that law enforcement face recognition affects over 117 million American adults. It is also unregulated. A few agencies have instituted meaningful protections to prevent the misuse of the technology. In many more cases, it is out of control.

Die Website Perpetual Line Up stellt Aufbau und Ergebnisse der Studie ausführlich vor. Weitere Berichte: The Guardian, Boing Boing.

Unzuverlässige Gesichtserkennung (The Intercept)

Ava Kofman berichtet für The Intercept ausführlich über die Unzuverlässigkeit, Risiken und Nebenwirkungen von (menschlicher und automatisierter) forensischer Gesichtserkennung.

No threshold currently exists for the number of points of similarity necessary to constitute a match. Even when agencies like
the FBI do institute classification guidelines, subjective comparisons
have been shown to differ greatly from examiner to examiner.

Video von SSN 2016 in Barcelona

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doping, Sport und Überwachung

Seit gut 5 Jahren forschen wir nun zu Dopingkontrollen und Privatsphäre, oft wurden wir dabei kritisch beäugt, vor allem von den Dopingschützern und den Leuten, die kritisch zu Doping berichten. Die Privatsphäre spielte oft keine große Rolle, Dopingkontollen als Überwachung zu sehen, war eher hinderlich im Kampf gegen und der Entrüstung wegen Doping. Spätestens seit dem Hack des ADAMS durch russische Hacker ist aber klar, dass die dort vorgehaltenen Daten unsicher sind, – z.B. Auch Daten deutscher Athleten gehackt (DLF, 15.9.2016).

Darüber, dass die Sportler überwacht werden, dass das System nicht perfekt ist und die gesammelten Daten zum Nachteil der Sportler sein könnten, darüber regen sich erstaunlich wenig Leute auf. Der Aufreger ist, dass nun rauskommt, was viele ahnten oder wussten: Sportler dopen legal. Besser: Sie nutzen Ausnahmegenehmigungen für auf der Dopingliste stehende Mittel. Nichts Neues, aber nun ein Aufreger.

Vorlesungsreihe zu Überwachung

csm_euf-spacesofsurveillance-poster-digital_8892421a16

Die Kollegin Birgit Däwes hat für dieses Wintersemester eine sehr interessante Vorlesungsreihe mit dem Titel Space of Surveillance organisiert.

Flensburg liegt zwar etwas abseits der großen Reiserouten, aber für das Programm lohnt sich die eine oder andere Reise vielleicht doch.

Mit dabei Mark Andrejevic, Ola Svenonius, Anders Albrechtslund, Florian Zappe u.v.a.m.

Dokumentarfilm zu 5Eyes

ISpy with my 5 Eyes – ein Dokumentarfilm zum Spionagenetzwerk 5Eyes. Sehr aufwändig gemacht mit einer schicken Webseite.

….. is an interactive think-piece about the Five Eyes alliance and contemporary surveillance issues that features prominent scholars, activists, privacy advocates, intelligence agency officials, hackers and whistleblowers from around the world. The film explores the tensions between governments, intelligence agencies and individuals as data collection grows and personal privacy is eroded.