Month: März 2016

Weltüberwachungsbüro

Kurt Caviezel, Selfportrait (38)Nicht nur die NSA überwacht die Welt, sondern ein Künstler und Fotograf.

Das Weltüberwachungsbüro von Kurt Caviezel überwacht fotografisch – an einem von Ihnen gewählten Datum – die Welt während 24 Stunden.

Man kann die Arbeit von Kurt Caviezel auch als eine Art des Mapping begreifen. Ein Mapping der Transparenz gegen die heimliche Macht der Kameras.

Foto: ©Kurt Caviezel

Überwachung schränkt Meinungsfreiheit ein?

Die Washington Post hat vor zwei Tagen einen Artikel publiziert, der nahelegt, dass die Massenüberwachung tatsächlich auf die Meinungsfreiheit von Individuen einwirkt. Mass surveillance silences minority opinions, according to study.

Hintergrund ist die Studie von Elizabeth Stoycheff: Under Surveillance: Examining Facebook’s Spiral of Silence Effects in the Wake of NSA Internet Monitoring, in Journalism & Mass Communication Quarterly 1–16. Diese wiederum erinnert an eine Studie des PEN von 2013: ‘Chilling Effects: NSA Surveillance Drives Writers to Self-Censor’. Auf den Aufsatz im JMCQ verweist auch ein Artikel des Tor-Projektes – er wird also als Beweis genommen, was er so nicht ist…

Nun klingt das zunächst sehr plausibel, aber es ist die einzige Studie dieser Art und sie wirft eigenlich mehr Fragen auf, als das sie beantwortet. Auf der Surveillance-L (thread: Surveillance and the chilling effect) hat David Murakami Wood dazu eine Debatte angestoßen, die hoffentlich weitergeht. Es gibt gute Gründe, die Ergebnisse der Studie zu diskutieren und nicht einfach als einen Beweis nehmen, der uns allen wohl passen würde, aber der so einfach, meiner Meinung nach, nicht zu führen ist, auch weil einige Argumente dabei nicht logisch sind. Schaut selbst.

Typologie der Privatsphäre

6 Autoren von der Tilburg University, Tilburg Institute for Law, Technology, and Society, haben eine Typologie der Privatsphäre erstellt (ich übersetze mal, auch wenn ich weiß, dass privacy mit Privatsphäre nur halb übersetzt ist). Es könnte sehr juristisch werden, ist aber bestimmt einen Blick wert.

A Typology of Privacy, (Preprint version, to be published in University of Pennsylvania Journal of International Law, Vol. 38 (2016)

Die Überwachung der Konsumenten

Ich finde die Artikel von Sami Coll immer eine Bereicherung für die Diskussion. Sein Ausgangspunkt sind Kundenkartensysteme, aber er nutzt seine Forschung weit darüber hinaus um in theoretische Überlegungen zu Überwachung einzusteigen. Aktuell gibt es eine historische Perspektive.

Sami Coll (2016) Discipline and Reward: The Surveillance of Consumers through Loyalty Cards, Geschichte und Gesellschaft 42(1)

This article focuses on the most predominant modality of contemporary  surveillance—the surveillance of consumers, which tends to be hidden behind state surveillance. It presents empirical research done on the four major retail stores in Switzerland and their loyalty systems.

Brüssel und die Sicherheit

Es gäbe einiges zu sagen zu den Anschlägen, zur Sicherheit, zu den Verlautbarungen vieler Experten und Berufener. Ich brauche noch etwas Zeit um die Gedanken zu ordnen. Ein paar habe ich schon mal kund getan bei jetzt.de, dem Jugendmagazin der Süddeutschen in einem Interview zum Thema: Warum Deutschland vom Terror bislang verschont geblieben ist? (24.3.2016)

Wie es immer so ist in Interviews, ich sage mehr als gedruckt wird, daher könnten manche Thesen etwas steil ein, aber insgesamt geht das so in Ordnung von mir aus.

Fassin über den Ausnahmezustand

Der französische Anthropologe Didier Fassin schreibt in der London Review of Books (3.3.2016) über den französischen Ausnahmezustand: Short Cuts. Da der Ausnahmezustand auch ein elementarer Aspekt von Kontrolle und Überwachung in Zeiten der Not, des Risikos und vor allem der Angst ist, sei hier darauf verwiesen. Dazu noch zwei Zitate aus dem Text:

It may be significant that, according to a recent survey, in the 2015 regional elections 51 per cent of the police and the military voted for the National Front. No need, then, to mobilise conspiracy theories to link ideology and practices.

The politics of fear, which all parties seem to deem profitable in electoral terms, have made these exceptional measures more than acceptable to most people, since only a stigmatised and marginalised section of the population is affected.

Man kann sich dann auch fragen, ob Richtlinien wie die des UN Human Rights Council (Practical Recommendations For The Management Of Assemblies), dann noch eine Bedeutung haben oder die Polizei beeindrucken.

Die Kontrolle zurück erobern…

Vleugel-B-gevangenis-Wolvenplein-1024x1024Eine Ausstellung gegen Überwachung und vor allem dazu, wie man die Kontrolle möglicherweise zurück erlangt. In Utrecht, in einem alten Knast, Hacking Habitat.

Der Deutschlandfunk hat einen Bericht dazu: Auflehnung gegen digitale Kontrolle (4.3.2016).

 

The good news is: we’re taking control back into our own hands. The international art exhibition HACKING HABITAT will open on February 26th in a former prison, the perfect place to experience what control feels like. Socially engaged and critical, but also humorous and optimistic.

Doping, Moral und Kontrollen

Die Nachricht, dass Maria Sharapowa positiv getestet wurde, ist weder ein Schock, noch eine Sensation (Infos bei Zeit oder tagesschau.de). Sportler nehmen Mittel ein, um besser zu werden, um schneller zu regenierieren, um zu gewinnen. Und manchmal ist das Doping, so wie im Fall von Sharapowa, wo das Mittel Melodonium erst seit dem 1.1.2016 auf der WADA-Liste steht. Was bedeutet das jetzt? Die Kontrollen wirken?

Report: State of Surveillance

© Privacy InternationalPrivacy International hat  die Ergebnisse seiner globalen Studie zu Überwachung und Privacy veröffentlicht. Ja, das liest sich oft schwierig und langatmig, wie solche Reports halt so sind, aber die Infos sind wichtig, für Forscher und für Aktivisten, aber wohl auch für Journalisten. Die zu Anfang veröffentlichten Briefings sind keine Überraschung, aber schon mal ein Hinweis, was noch zu erwarten ist.

The State of Surveillance is a Privacy International-led baseline study of privacy and surveillance issues globally. It was launched in March 2016 with 13 country briefings, which are updated twice annually.