Überwachung & Kontrolle


N. Zurawski: Welt ohne Abweichung? Soziale Kontrolle, Konsum und der digitalisierte Alltag. In Soziale Probleme, Nr. 2/2023, Bd 34.

Nils Zurawski: Überwachen und Konsumieren. Kontrolle, Normen und soziale Beziehungen in der digitalen Gesellschaft. 2021 Bielefeld: transcript. (open access bei Transcript als pdf)

Nils Zurawski: Der totale Unterhaltungsstaat. Überwachung im digitalen Zeitalter. Über Konsum, KI und nicht nur digitale Domestiken, in Zeitschrift für Semiotik, Band 40/2018 (erschienen im Mai 2020)

Nils Zurawski: Verdacht und Muster. Geheimdienstliche Logik und Überwachung im digitalen Alltag. In: Spitzel, Spione, Geheimdienste. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 04 (erschienen im Mai 2020)

Nils Zurawski: Krise, welche Krise? Nachdenken über Krise, Kontrolle und gesellschaftliche Selbstorganisation. Rosa Luxemburg Publikation. April 2020.

Nils Zurawski: Exercising Access Rights in Germany, in: Clive Norris, Paul de Hert, Xavier L’Hoiry, Antonella Galetta (eds.) The Unaccountable State of Surveillance. Exercising Access Rights in Europe, Routledge 2017.

Nils Zurawski: Freiheit, Sicherheit, soziale Kontrolle und der Konsum der Überwachung. Soziologische Gedanken zum Leben in der digitalen Gesellschaft, in Überwachung und Privatheit in der Ära nach Snowden. Ein Dialog. Hrsg.: Peter A. Berger,  Robert Brumme & Clemens H. Cap. Rostock 2016.

Nils Zurawski & Marcel Scharf: Das Anti-Doping-Gesetz: Doping, Sport und Überwachung aus AthletInnen-Sicht, in: Neue Kriminalpolitik 4/2015.

Surveillance and Ethnography: Researching Surveillance as Everyday Life, in Surveillance & Society, Vol 13, Nr. 1 2015, zusammen mit Nicola Green, University of Surrey, mehr

Geheimdienste und Konsum der Überwachung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 18/19 2014 – Download

Consuming Surveillance: Mediating Control Practices Through Consumer Culture and Everyday Life, in: Jansson, André / Christensen, Miyase (eds.) Media, Surveillance and Identity, New York u.a. 2014, Peter Lang. Details

Surveillance and Sport  – eine Themenausgabe von Surveillance & Society, Vol 11, No 4, herausgegeben von Ian Warren and Nils Zurawski.

‘Schau mir auf die Augen, …‘ Der vergebliche, aber folgenreiche Wunsch mit Biometrie verstehen zu können. In: Ulrich Richtmeyer (Hg.): Phantombilder. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild, Paderborn, Fink (2013).

Der Schatten von Datenschutz und Big Brother. Was kann man damit erklären und wo sind ihre Grenzen für die Forschung zu Überwachung und Kontrolle. in: Sandro Gaycken (Hg.): Jenseits von 1984,. Bielefeld: transcript 2013. Details

From crime prevention to urban development. Politics and resistance concerning CCTV cameras in a plaza in central Hamburg, Information Polity special issue, Volume 17, Number 1/2012

Local practice and global data. Loyalty cards, social practices and consumer surveillance– Sociological Quarterly, Volume 52, Issue 4 (winter) 2011.

Budni, ist doch Ehrensache!‘ – Kundenkarten als Kontrollinstrument und die Alltäglichkeit des Einkaufens., in: „Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle. Opladen, 2011, (Budrich UniPress).

The voyeuristic society? – seeing, observing, nosing around, controlling, in: photomeetings luxembourg 2011‚ voyeur – the Hidden Photographer. Luxemburg: edition Clarefontaine (Ausstellungskatalog), 2011.

It is all about perceptions”: CCTV, feelings of safety and perceptions of space – what the people say. In: Security Journal, Vol. 23, no. 4,Oktober 2010

Was ist da, wo ich nicht sehe, aber weiß, das es da sein muss? Überwachung als Antwort auf ein Dilemma menschlicher Existenz. In: Gleiniger, Andrea et al. (Hrsg.): Orientierung/Desorientierung, Zürich (2010).

Videoüberwachung. Praktische Überlegungen zu einer allgegenwärtigen Technologie. In: Scheele, Jürgen (Hg.): Medien, Macht und Demokratie. Neue Perspektiven. Berlin (2009).

Sicherheit als Angebot. Zur Akzeptanz von Überwachunsmaßnahmen. In: Forum Wissenschaft, 1/2008., S: 11-13.

Crime, Maps and Meaning: Views from a Survey on Safety and CCTV in Germany. In: Surveillance & Society, Vol. 5 (1), 2008, (mit Stefan Czerwinski)

Video Surveillance and everyday life. Assessments of CCTV and the cartography of socio-spatial imaginations. In. International Criminal Justice Review, Volume 17 (4) (December 2007).

Unsere Sicherheit auf wessen Kosten? Vom Verschwinden öffentlicher Räume und die Diskriminierung von sozialen Gruppen. In: zivil. Zeitschrift für Frieden und Gewaltfreiheit. 2007, S. 26/27.

“Sie sind doch auch für Videoüberwachung, oder…?” Warum Umfragen zu Kameraüberwachung nicht unbedingt eine Antwort auf das geben, was sie eigentlich wissen wollen”. In: Der Kriminalist (Mai 2007,mit Stefan Czerwinski)

Vom öffentlichen Raum zu dessen Phantasie – cognitive mapping und die Überwachung öffentlicher Räume. In: Arne Winkelmann / York Förster (Hg.): Gewahrsam. Räume der Überwachung. Deutsches Architektur Museum, Kehrer, Heidelberg, 2007.

Wer bestimmt denn das Öffentliche? Öffentlicher Raum, Privatsphäre und Überwachung. In: Wo bitte geht’s zum Öffentlichen? Ausstellungskatalog zum Wiesbadener Kunstsommer 2006 – Hg.: Martin Henatsch, Bielefeld 2007.

Sicherheit oder positives Lebensgefühl? Effekte von Videoüberwachung auf Raumwahrnehmung. In: Kriminologisches Journal (38 Jg. (4) 2006, S. 259-273, (mit Stefan Czerwinski)

Karten, Bilder, Kontrolle “Cognitive mapping” und Überwachung. In: Chronotopographien. Agency in ZeitRäumen Hrsg: Dietmar Fricke / Britta Krause / Tania Meyer / Nina Pippart. Ffm 2006 (Peter Lang Verlag)

Surveillance Studies. Forschungsperspektiven zu Kontrolle und Überwachung. In: Forum Wissenschaft, Nr. 2/2006, S. 14-18.

“I know where you live!” – Aspects of watching, surveillance and social control in a conflict zone (Northern Ireland). In: Surveillance & Society, vol. 2 (4) 2004, [mehr]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.