Month: Mai 2017

Wenn das Digitale in meine Welt eindringt….

Es ist eine Binsenweisheit, dass das Digitale in unsere Welt eindringt und sie vielfach übernimmt, uns zu neuen, anderen Praktiken im Alltag auffordert, gar zwingt, dass viele der Folgen noch nicht absehbar sind, wir andererseits uns aber auch begeistert auf die neuen Möglichkeiten stürzen, die geboten werden. Dass wir manchmal nur Probleme lösen, die wir ohne die Technik nicht gehabt hätten, ist dabei zweitrangig.

Zwei Artikel, die kürzlich erschienen sind, beschäftigen sich mit diesen Konsequenzen und Entwicklungen.

Anhörung zu Videokameras

Nun hat auch Brandenburg sich Expertenmeinungen zu BodyCams und Videoüberwachung (ein Protokoll konnte ich nicht finden) eingeholt. In einem Fachgespräch am 11.5. waren 5 von ihnen geladen – einer davon ich selbst. Solche Fachgespräche sind verregelte Gespräche, keine Diskussionen, mit Fragen der Abgeordneten.

Dennoch ist hier und da Widerspruch und so was wie eine Auseinandersetzung auszumachen. Allein der Vertreter von Bosch und seine Jubelarien auf die Technik und was man alles damit verhindern kann waren einen schönen Blick auf die Szenarien, mit denen sich die Hersteller in den Markt und an die Politik und Polizei schmeißen. Die Vertreter der Polizei waren sehr moderat in diesem Gespräch. Eine Art Zusammenfassung gab es in der Märkischen Onlinezeitung vom 11.5.2017.

Das mit den Prozentzahlen und der 99% Wahrscheinlichkeit allerdings haben die Kollegen von der Presse falsch verstanden… Vor dem Hintergrund des nun erlaubten Zugriffs auf Passfotos von überall, gewinnen solche eher unwichtig scheinenden Sitzungen an Bedeutung, denn die Ausweitung der Videoüberwachung ist dann die fehlende Verbindung zu einer auch räumlich sichtbaren Überwachung mit Konsequenzen, nicht zuletzt, da es hier nicht nur um Konsum, sondern auch um die öffentliche Ordnung geht.

Von Karteikärtchen zu Code

Die Ausgabe 1/2017 des Max Planck Forschung-Magazins widmet sich in einem Schwerpunkt dem Thema Big Data.

Dabei ist insbesondere der Artikel “Daten zum Stapeln” (Autorin: Tina Heidborn, ab S. 26) lesenswert, über die Geschichte der Statistik.

Für Wissenschaftshistoriker ist Big Data kein neues Phänomen. Auch im 18. und 19. Jahrhundert sammelten Wissenschaft und staatliche Stellen enorme Datenmengen. Und schon damals war es eine Herausforderung, sie sinnvoll auszuwerten.

Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft

Gerade erschienen bei Kommunikation@Gesellschaft, die Themenausgabe zu “Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft”, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt, Katharina Kinder-Kurlanda, Christian Stegbauer und Nils Zurawski.

Mit Beiträgen zur Soziologie des Algorithmus; Algorithmische Selektion im Internet; Filterblasen – Ausgangspunkte einer neuen, fremdverschuldeten Unmündigkeit?; „Online-Audiences“Zur Publikumsvermessung im Internet u.a.m.

Neue Forschungsprojekte: PredPol und Polygraph

An der Universität Hamburg gibt es zwei neue Forschungspojekte, die im weiteren und engeren Sinne auch dem Thema Überwachung und Kontrolle zugeordnet werden könne. Beides beschäftigen sich sowohl mit neuen Technologien als auch mit zentralen Fragen von Kontrolle und Vorrauschau.

Eines beschäftigt sich mit Predictive Policing, das zweite mit dem Lügendetektor im weiteren Sinne.

Crowdfunding-Aufruf für Kater Demos

Die Zeitschrift Kater Demos ruft zu einer Crowdfunding-Aktion auf – Sie wollen ihr nächstes Heft zum Thema Überwachung damit bezahlen, promoten, publizieren. Gute Inhalte, so weit ich das sehen kann. Vielleicht ist der ein oder andere Euro ja wert, dort investiert zu werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kater Demos schaut in seiner vierten Ausgabe zum Schwerpunktthema “Überwachung” hinter die Fassade unserer überwachten Gesellschaft, um herauszufinden, ob unsere Freiheit zukünftig noch Chancen hat. Und das im Jahr 2017, in dem ausgerechnet Orwells “1984” wieder an die Spitze der Bestsellerlisten kletterte. Seit Snowden wissen wir zwar, dass wir alle anlasslos und massenhaft von Geheimdiensten überwacht werden: Doch hat sich etwas zum Besseren verändert?