Month: September 2016

BodyCams und Videoüberwachung

Das Thema wird nie langweilig, auch wenn es mir schon etwas abgegriffen erscheint. Aber nun, da bekannt ist, dass die NSA Hintertüren in verschiedene Videoüberwachungssyteme hat, z.B. am Frankfurter Flughaben (Die NSA schaut durch die Hintertür zu, Zeit Online). Das wäre ein Ort, wo selbst ich bisher gesagt hätte, dass dort Videoüberwachung eher sinnvoll wäre, als zum Vergleich an öffentlichen Plätzen oder ähnlichen Orten.

RAND-Studie zu Predictive Policing in Chicago

Predictive policing: “funktioniert nicht”? Das ist noch nicht einmal die wichtigste Erkenntnis der RAND-Studie zu der “Strategic Subject List” der Chicagoer Polizei. Sondern, wozu und in welcher Weise das Instrument, entgegen den Ankündigungen, tatsächlich eingesetzt worden ist:

  • “It unnecessarily targets people for police attention”;
  • “CPD was using it as a way to target people for arrest”;
  • “The list essentially served as a way to find suspects after the fact”.

wie THE VERGE die Studie kommentiert: Chicago’s predictive policing tool just failed a major test. Da hilft auch die Rechtfertigung der CPD wenig, dass die Software, die der Evaluation zugrunde lag, mittlerweile auf Version 5 hochgeschraubt worden sei.

Ideengeschichte und Datenschutz

Christiane Schulzki-Haddouti hat auf dem Datenschutzblog die Ideengeschichte des Privacy of Design zusammengefasst. Lesenswert, auch weil Geschichte immer wichtig ist um die Gegenwart zu verstehen, wenn vollendet dann insgesamt 7-teilig und kurzweilig.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.datenschutzbeauftragter-online.de zu laden.

Inhalt laden

Eine bessere Debatte zu Überwachung?

Die Debatte, die der Wissenschaftler Paul Bernal hier neu aufrollen möchte, ist so neu nicht, aber es schadet nichts, von Zeit zu Zeit mal eine Standortbestimmung vorzunehmen. Die Frage, was als Überwachung zählt und ob erst dort oder bereits vorher Schaden für Einzelne oder Kollektive entstehen ist wichtig.

In seinem Blogbeitrag

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von paulbernal.wordpress.com zu laden.

Inhalt laden

stellt er den Artikel vor, der in dem Journal nur eingeschränkt zugänglich ist:

 “Data gathering, surveillance and human rights: recasting the debate”, in Journal of Cyber Policy.

Rezension: Experiencing Imprisonment

Rezension: zusammen mit Criminologia-LogoKopie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von criminologia.de zu laden.

Inhalt laden

von Sebastian Scheerer (Hamburg)

Diskussion: Surveillance Studies und Bildgeschichte

»Surveillance Studies« und Bildgeschichte

Die Paneldiskussion im Museum für Fotografie Berlin fragt nach der Geschichte der Überwachung und ihrer Bilder. Wie trägt die Bildgeschichte dazu bei, Überwachungspraktiken vorheriger Epochen zu beleuchten? Wie kann das historische Wissen der Bilder fruchtbar eingesetzt werden, um aktuelle Entwicklungen zur Überwachung klarer zu fassen? Eingeladen sind alle Interessierten, die sich direkt oder indirekt mit der Bildgeschichte der Überwachung befassen.

Mit Dr. Andreas Bienert, Dr. Ulrike Boskamp, Dr. Dietmar Kammerer und Dr. Michalis Valaouris (Moderation).

Freitag, 14. Oktober 2016, 16–17.30 Uhr
Museum für Fotografie Berlin, Jebensstr. 2, 10623 Berlin

Rezension: Film und Überwachung

Rezension: zusammen mit Criminologia-LogoKopie

  • Sebastian Léfait: Surveillance on screen: Monitoring contemporary films and television programs. Lanham: The Scarecrow Press 2013
  • Martin Blumenthal-Barby: Der asymmetrische Blick. Film und Überwachung. Paderborn: Wilhelm Fink 2015
  • Garrett Stewart: Closed circuits. Screening narrative surveillance. Chicago, London: University of Chicago Press 2015
  • Catherine Zimmer: Surveillance Cinema. New York: New York UP 2015

Von Dietmar Kammerer, Marburg