Month: März 2013

Überwachung in Europa – neue Literatur aus der Forschung

Ein paar Kollegen aus ganz Europa haben im Journal of Contemporary European Research – Vol 9, No 1 (2013) eine Special Section mit Forschungsartikeln veröffentlicht.

Research Articles: Special Section

  • Introduction: Privacy and Surveillance Policy in a Comparative Perspective  
    Karl Löfgren, Michael Strange, Christel Backman
  • Mediating Surveillance: The Developing Landscape of European Online Copyright Enforcement Jon Bright, José R. Agustina
  • Ensuring Freedoms and Protecting Rights in the Governance of the Internet: A Comparative Analysis on Blocking Measures and Internet Providers’ Removal of Illegal Internet Content Katalin Parti, Luisa Marin
  • A Comparative Analysis of Privacy Impact Assessment in Six Countries
    David Wright, Rachel Finn, Rowena Rodrigues
  • Blurring the Line between Law Enforcement and Intelligence: Sharpening the Gaze of Surveillance? Ales Zavrsnik

Era of the digital mercenaries

Die Reporter ohne Grenzen haben einen Text veröffentlicht, der sich dem Thema der Überwachung des digitalen Verkehrs annimmt: Era of the digital mercenaries

Online surveillance is a growing danger for journalists, bloggers, citizen-journalists and human rights defenders. The Spyfiles that WikiLeaks released in 2012 showed the extent of the surveillance market, its worth (more than 5 billion dollars) and the sophistication of its products.

Lesenswert!

Der Film beobachtet Dich!

Der großartige Poet Gil Scott-Heron hatte in einerm Gedicht die wunderbare Zeile – I thought I was watching TV, it turned out the TV was watching me. Nun endlich schaut der Film dem Zuschauer zu und entscheidet dann anhand von Emotionen und Reaktionen wie der Film weitergehen soll. Die BBC hatte  bereits im Februar dazu eine schöne Geschichte: Many Worlds: The movie that watches its audience. 

The film was developed at the interdisciplinary centre for computer music research at Plymouth University in the UK. Through it, Mr Kirke is rethinking the way we watch movies by building on his previous research into the use of bio-signals to detect people’s emotions and their state of minds.

Die Technik dahinter kommt vom Interdisciplinary Centre for Computer Music der  University of Plymouth in England. Und die haben für die Liebhaber solcher Spielereien und von Computermusik der anderen Art jede Menge interessanter Projekte dort.  Die biometrischen Verfahren hinter der Spielerei mit dem Film lassen sich bestimmt auch noch ganz anders verwenden – ich denke da an Emotionen und andere Signale an Flughäfen, bei Demonstrationen usw. Aber soweit ist es erstmal eine herrliche Kuriosität und allemal interessant.

Neues Projekt: Programmable City

Der Geograph Rob Kitchin hat einen interessantes Projekt (gefördert durch einen ERC Advanced Investigator award) gestartet mit dem Titel: ‘The Programmable City’.  In seinen eigenen Worten geht es um folgendes:

The project is essentially an empirical extension of the Code/Space book (MIT Press, 2011), focusing on the intersection of smart urbanism, ubiquitous computing and big data from a software studies/critical geography perspective, comparing Dublin and Boston and other locales.

Auf dem Geographie-Blog Geographical imaginations gibt es erste Infos dazu – das Blog ist aber auch so sehr interessant.