Month: November 2010

New Book: Prevent and Tame. Protest under (Self)Control

New book on social movements and protest out now!
(Deutsch weiter unten)

Prevent and Tame. Protest under (Self)Control

Florian Heßdörfer, Andrea Pabst, Peter Ullrich (Eds.)

The common dualistic approach to social movements tends to see power and resistance as separate and independent antagonists. The contributors to this book aim to transcend that approach, arguing that to adequately analyze ongoing struggles, it is also critically important to trace the constitutive interconnectedness between social movements and power. This is the aim of the title “Prevent and Tame”: emergent strategies to prevent and tame protest―whether they are undertaken by the state or by factions within the movements themselves―have given rise to new kinds of social relations and regulations that call for a new approach to research on social movements and protest.

Inspired by Foucault and others, this book offers theoretical and empirical investigation into the implications that governmentality studies and subjectivation perspectives may have for a deeper understanding of the dynamics in the relationship between power and movements. The articles reflect on the effects of current neo-liberal or neo-social transformations on social movement practice, including the impact of surveillance, the criminalization and stigmatization of protest, and how these can lead movements to engage in self-taming behavior amongst themselves.

Taken as a whole, this book suggests that to take the struggles of social movements seriously, requires to acknowledge the complexity of the power dynamics in which they are involved. In so doing, the authors’ aim is not to tame protest by over-amplifying its apparent obstacles, but to prevent its energy from being pointlessly wasted or misdirected (i.e. by being spent in the wrong places, in false conflicts, or even in fighting the clouds they cast themselves).

Includes contributions by

Stephen Gill, Peter Ullrich, Florian Heßdörfer, Andrej Holm, Anne Roth, Marco Tullney, Michael Shane Boyle, Darcy K. Leach, Sebastian Haunss and Nick Montgomery

Bibliographic Information

Heßdörfer, Florian; Pabst, Andrea; Ullrich, Peter (eds.) 2010: Prevent and Tame. Protest under (Self)Control, Berlin: Dietz, ISBN 978-3-320-02246-4, 122 pp., € 9.90.

free download

http://www.rosalux.de/publication/37206/prevent-and-tame-protest-under-selfcontrol.html

order your copy (free copy for reviews)

info@dietzberlin.de


Table of contents

Stephen Gill
Preface: Political Protest in the Age of Neoliberal Austerity

Peter Ullrich, Andrea Pabst, and Florian Heßdörfer
Introduction: Prevent and Tame. Ideas for a New Perspective on Social Movements and Protest

Peter Ullrich
Preventionism and Obstacles for Protest in Neoliberalism. Linking Governmentality Studies and Protest Research

Florian Heßdörfer
Anti-Social or Childish: Protest and Youth under the Eye of Prevention

Marco Tullney
Organizing Employees Under Surveillance: My Boss is Spying on Me, So I Better Keep My Mouth Shut

Andrej Holm and Anne Roth
Anti-Terror Investigations against Social Movements―A Personal Experience of a Preventive Threat

Michael Shane Boyle
The Criminalization of Dissent: Protest Violence, Activist Performance, and the Curious Case of the VolxTheaterKarawane in Genoa

Darcy K. Leach and Sebastian Haunss
»Wichtig ist der Widerstand«: Rituals of Taming and Tolerance in Movement Responses to the Violence Question

Nick Montgomery
Beyond Civil Disobedience and Counter-hegemony: Legitimacy, Strategy and Tactics in the 2010 Anti-Olympics Movement

Kurzbeschreibung (deutsch)

Prevent and Tame. Protest under (Self-)Control

Die gängigen Analysen sozialer Bewegungen neigen dazu, Macht und Widerstand als voneinander unabhängige Größen zu behandeln. Demgegenüber ist den Autor_innen dieses Buches daran gelegen, der Verflochtenheit von Widerstand und Macht nachzugehen. Dahin zielt auch der Buchtitel “Prevent and Tame”: Den Strategien, Protesten vorzubeugen oder sie zu zähmen – egal ob sie von Seiten des Staates oder von Teilen der Bewegungen ausgehen – liegen neue soziale Verhältnisse zugrunde, die nach neuen Forschungsansätzen verlangen.

Das Buch versammelt theoretische und empirische Untersuchungen und fragt nach den Konsequenzen, die sich beispielsweise aus den Foucault‘schen Konzepten der Gouvernementalitäts- und Subjektivierungsforschung ergeben. Die Aufsätze nehmen insbesondere die Effekte neo-liberaler bzw. neo-sozialer Transformationsprozesse auf die Praxen sozialer Bewegungen in den Blick, darunter die Folgen von Überwachung, Kriminalisierung und Stigmatisierung. Dies beinhaltet auch die Frage, wie es dazu kommt, dass sich Bewegungen schließlich selbst um Strategien der eigenen ‚Zähmung‘ und der Einhegung ihres Protests bemühen.

Das Buch fordert dazu auf, die Komplexität der Machtbeziehungen anzuerkennen, gegen die und in denen sich soziale Bewegungen und Proteste konstituieren. Dabei wollen die Autor_innen keineswegs zur Einhegung von Protest beitragen, sondern verhindern, dass Potentiale folgenlos oder zu fragwürdigen Zielen oder gar im Kampf wider die eigenen Schatten verschwendet werden.

Mit Beiträgen von Stephen Gill, Peter Ullrich, Florian Heßdörfer, Andrej Holm, Anne Roth, Marco Tullney, Michael Shane Boyle, Darcy K. Leach, Sebastian Haunss und Nick Montgomery.

dradio: Indect & co

Ob Computer  immer mehr von Bilder, Daten und Zusammenhängen verstehen ist auch in der Forschung fraglich. Das Projekt Indect meint ja und entwirft mit viel Geld eine beänstigende Ãœberwachungsmaschine. Dradio fragt noch einmal nach und stellt auch andere Projekte rund um den Computer und das Thema Daten vor – in der Sendung Breitband vom 27.11.2010: Indect, Kinect, Datablog, Internet-Eyes und Witch-House

Öffentlichkeit und Privatsphäre im Umbruch

Im Rahmen der oben betitelten 2. Tagung der Forschungsreihe „Erfahrungen der Asymmetrie – Orientierung in der Kritik“ des Internationalen interdisziplinären Arbeitskreises für philosophische Reflexion (IiAphR) spricht auch der in diesem Blog schreibende Autor Dietmar Kammerer in einem Gespräch zu “Ãœberwachungskultur”.
Vom 2. bis 4. Dezember 2010 im Seminarzentrum der Freien Universität Berlin

Überwachung auf allen Kanälen

Deutschland im Jahr 2017: Zu den allgegenwärtigen Videoüberwachungskameras sind Nackt- und schließlich sogar “Brainscanner” hinzugekommen. Der Staat sieht und weiß alles. Eine militante Gruppe wehrt sich dagegen. Leute geraten zwischen die Fronten.

Zum Glück: Alles nur Science-Fiction. Ab morgen startet auf SWR “Alpha 0.7  -Der Feind in dir”. Keine Serie, sondern ein “transmediales Medienprojekt”, das via Fernsehen, Radio und Internet erzählt wird, in einer Art “Alternate Reality Game”.

Der Sender hat dermaßen viele Informationen, Clips und Interviews zum Projekt auf seine Seiten gestellt, dass ein Ãœberblick schwierig ist, aber mein erster Eindruck: Komplexe Verpackung für simplen Inhalt. Doch wer weiß. Dass ein öffentlich-rechtlicher Sender dermaßen auf das Thema setzt, ist erst mal kein schlechtes Zeichen. Ob die Serie, pardon: “das Universum”, dem Thema gerecht wird, wird man abwarten müssen.

Update: Surveillance Society Report

Zum Bericht, den das Surveillance Studies Network (SSN) 2006 für den britischen Information commissioner verfasst hat, gibt es nun ein Update: Information Commissioner’s report to Parliament on the state of surveillance. Wenig überraschend: Überwachungsmaßnahmen haben seit 2006 in Qualität, Ausmaß und Reichweite massiv zugenommen. Interessanterweise kommt der Bericht auch zu dem Schluss, dass die Diskussion sich selbst im Weg steht:

The report notes that since 2006 visual, covert, database and other forms of surveillance have proceeded apace and that it has been a challenge for regulators who often have limited powers at their disposal, to keep up. […]  The report observes that the quality of debate surrounding developments is hampering proper consideration. Anticipating and controlling new developments is a constant challenge.

Kommentare vom Guardian und von David Wood.

“Bilder der Ãœberwachungskritik”

“Bilder der Ãœberwachungskritik” – (Interaktiver) Vortrag mit Bildern

am 17.11.1010, 20 Uhr,  in Hamburg

Kulturhaus 73, mit Anja Lê und Peter Ullrich

Die Bildwelten und Symbole überwachungskritischer Bewegungen sagen viel über deren Weltsichten und zeigen zugleich Brüche innerhalb des Protestspektrums an. Der Vortrag analysiert gängige sprachliche und visuelle Bilder aktueller Protestbewegungen (Big Brother, Panopticon, Wolfgang Schäuble & sein Fingerabdruck, Der Überwachungsstaat, usw.), um die oft nur impliziten Annahmen über Gesellschaft und Staat, Täter und Opfer sowie die Möglichkeiten politischer Einflussnahme und die Perspektiven sozialer Veränderung zu verdeutlichen.

Im Vortrag sollen Bilder (Webseiten Sticker, Plakate, Slogans) gemeinsam interpretiert werden, um deren Muster und Sichtweisen herauszuarbeiten. Mit Buchvorstellung des Buches “Kontrollverluste – Interventionen gegen Ãœberwachung” (Münster 2009).

Mit: Anja Lê, Kunstgeschichte, Hamburg &  Dr. Peter Ullrich, Sozialwissenschaftler, Leipzig / organisiert von: Rosa Luxemburg Stiftung

Call for Paper: Privacy and Accountability 2011

Call for Papers der Tagung Privacy and Accountability 2011: International Conference of the PATS Project, April 5-6, 2011, Technische Universität Berlin.

A universal feature of modern public life is the invasion of privacy that occurs every day and in a variety of forms. Invasive surveillance activities are carried out in the name of preventing terrorism and stopping fraud. Crime control has become synonymous with surveillance technologies, information technologies, and databases. The boundaries of public and private life have become blurred, and privacy has become compromised in the name of protecting the public.

At the same time, users of social networks and Web 2.0 services have begun to voluntarily give away their information – supposedly to other users, but eventually to companies and whoever is interested in the data freely available on the Web. Google’s and Facebook’s power are being discussed more and more in the media, opening up a discourse about companies’ and citizens’ handling of information. Accountability seems to be situated in ever more loci: states, cities, companies, citizens and users, and technology.

Film: Article 12, Waking up in a Sureillance Society

Wo der Film in Deutschland zu sehen sein wird, konnte ich nicht rausfinden – in Leeds läuft er in diesem Monat auf einem Filmfestival und in Locarno im nächsten Jahr. Sollte er aber in ein Kino in unserer aller Nähe kommen, bitte ich um Benachrichtigung, denn es scheint sich zu lohnen.

Mehr gibt es hier: Article 12, Waking up in a Sureillance Society

cfp: No borders? Exclusion, justice and the politics of fear

39th Annual Conference of the European Group for the Study of Deviance and Social Control

3rd Р7th September 2011, Universit̩ de Savoie, Chamb̩ry, France

CALL FOR PAPERS

It is often asserted that neoliberal globalisation had the liberating effect of breaking down boundaries as barriers to free trade were swept away. Yet, ‘actually existing neoliberalism’ (Brenner and Theodore, 2002) has in reality seen the erection of a host of new boundaries and the reinforcement of old ones. Boundaries continue to be a salient feature of the contemporary political, geographical and social landscape. National boundaries have been reinforced, particularly in the European security state as ever-stricter immigration controls are adopted.

Vortrag: Das Volk zählen – Analyse und Kritik des EU-Zensus 2011

11.11.: Salon Surveillance: Das Volk zählen – Analyse und Kritik des EU-Zensus

mit Dr. Daniel Schmidt, Universität Leipzig

19.30 Uhr, Moritzbastei, Leipzig

Im Jahr 2011 wird in der Europäischen Union eine Volkszählung (Zensus) durchgeführt. In Deutschland kommt dabei zum ersten Mal das so genannte «registergestützte Verfahren» kombiniert mit Stichprobenerhebungen zum Einsatz. Damit werden verschiedene Fragen aufgeworfen: Welche Besonderheiten und Schwierigkeiten der Datenerhebung weist dieses Verfahren auf? Welche Kategorien werden erhoben? Und grundsätzlich betrachtet: Warum werden «wir», die «Bevölkerung», überhaupt gezählt? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Bevölkerungspolitik? Welche «Idee» des Staates steckt hinter diesem Zählen? Und welche Rationalitäten von Macht, Regierung und Kontrolle werden damit sichtbar? Daniel Schmidt wird zentrale Ziele und die Ausgestaltung des EU -Zensus vorstellen und dabei das Augenmerk auf Deutschland legen. Er wird Thesen zu den Problemen von vermeintlich objektiven Kategorien vorstellen und auf die Datenschutzprobleme hinweisen. Darüber hinaus werden zivilgesellschaftliche Akteure und deren politischen Protest gegen den Zensus in den Blick geraten. Davon ausgehend werden kritische Überlegungen den Zensus in den Kontext von «Biopolitik», also der Regierung der Bevölkerung, stellen.